Die US-Geheimdienste im Zeitalter der Weltkriege

Öffentliche und fachöffentliche Diskurse zur "Intelligence", 1898–1947
Nomos, 1. Auflage 2021, 538 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Historische Grundlagen der Moderne
Buch
98,00 €
ISBN 978-3-8487-7803-4
eBook
98,00 €
ISBN 978-3-7489-2207-0
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Mit Amerikas Aufstieg zur Weltmacht traten erstmals auch die nationalen Geheimdienste in den Fokus einer breiten Öffentlichkeit. Wie die USA dabei im Zeitalter der Weltkriege von A („Spionieren ist unamerikanisch“) zu B („Spionieren ist überlebenswichtig“) kamen, erklärt dieses Buch. Es deckt auch auf, mit welchen Strategien die (Fach-)Öffentlichkeit von der Notwendigkeit institutionalisierter Geheimdienste in Friedenszeiten überzeugt werden sollte. So legten die Geheimdienstdebatten dieser Zeit das Fundament eines Signums, das bis heute charakteristisch für die amerikanische Geheimdienstkultur ist: Die „geheimsten“ staatlichen Organisationen zählen gleichzeitig zu den bekanntesten.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-7803-4
Untertitel Öffentliche und fachöffentliche Diskurse zur "Intelligence", 1898–1947
Erscheinungsdatum 29.03.2021
Erscheinungsjahr 2021
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 538
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG