Digitale Bezahlinhalte im World Wide Web als Geschäftsmodell
Eine quantitative Befragung der ePaper-Abonnenten von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten
Nomos, 1. Auflage 2016, 118 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
medien SKRIPTEN
Beschreibung
Wie können Tageszeitungsverlage im Internet gewinnbringend Inhalte vermarkten? Digitalisierung und Online-Journalismus haben nun endgültig die traditionellen Printmedien in Deutschland erreicht. Über 100 Zeitungen bieten inzwischen digitale Inhalte im World Wide Web an.
Vor diesem Kontext werden auf theoretischer und empirischer Basis das Geschäftsmodell „Paid Content“ analysiert sowie Erfolgsfaktoren bestimmt, die für die gewinnbringende Gestaltung digitaler Inhalte entscheidend sind. Die empirische Untersuchung besteht aus einer quantitativen Online-Befragung mit integrierter Conjoint-Analyse von über 1600 ePaper-Abonnenten der Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten, deren Ergebnisse im Anschluss mit den Entscheidern der Südwestdeutschen Medienholding diskutiert werden.
Irene Mahle ist seit September 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Marketing & Branding der Hochschule Neu-Ulm und plant ihre Promotion im Bereich Paid Content und digitale Markenführung.
Vor diesem Kontext werden auf theoretischer und empirischer Basis das Geschäftsmodell „Paid Content“ analysiert sowie Erfolgsfaktoren bestimmt, die für die gewinnbringende Gestaltung digitaler Inhalte entscheidend sind. Die empirische Untersuchung besteht aus einer quantitativen Online-Befragung mit integrierter Conjoint-Analyse von über 1600 ePaper-Abonnenten der Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten, deren Ergebnisse im Anschluss mit den Entscheidern der Südwestdeutschen Medienholding diskutiert werden.
Irene Mahle ist seit September 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Kompetenzzentrum Marketing & Branding der Hochschule Neu-Ulm und plant ihre Promotion im Bereich Paid Content und digitale Markenführung.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-2463-5 |
Untertitel | Eine quantitative Befragung der ePaper-Abonnenten von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten |
Erscheinungsdatum | 02.11.2016 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 118 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Das Themenfeld "digitale Bezahlinhalte als Geschäftsmodell" wird vermutlich über die Zukunft des Journalismus mitentscheiden... Dazu befasst sich der Theorieteil u.a. mit dem Kaufverhalten von Zeitungslesern. Der empirische Teil enthält neben der quantitativen Onlinebefragung auch eine qualitative Expertenbefragung, der Ergebnisteil setzt sich mit der Beantwortung der eingangs gestellten Forschungsfragen auseinander. Das Buch vermittelt keine Konzeption eines Geschäftsmodells, aber viele Impulse und Lösungsansätze. Zudem liefert es zahlreiche Anregungen, wie mit dieser anspruchsvollen Themenstellung umgegangen werden kann. Das Buch ist lesefreundlich.«
Newsletter Deutscher Journalisten Verband, 3/2017
Newsletter Deutscher Journalisten Verband, 3/2017
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de