Digitalisierung industrieller Arbeit
Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen
Nomos, 2. Auflage 2018, 406 Seiten
Beschreibung
Die sogenannte vierte industrielle Revolution, die mit dem Schlagwort „Industrie 4.0“ einen klangvollen Markennamen erhalten hat, soll durch die umfassende Digitalisierung und Informatisierung der Fertigung geradezu spektakuläre Veränderungen der industriellen Produktion bewirken – so wird prognostiziert. Einerseits weist die Debatte hierum alle Merkmale eines „Hypes“ auf. Andererseits aber verbinden sich mit diesem Schlagwort reale Entwicklungsperspektiven, deren langfristige Konsequenzen für Qualifikation und Arbeit derzeit nur schwer abzusehen sind. In diesem Buch unternehmen namhafte Experten aus den Sozial- und den Ingenieurwissenschaften den Versuch, eine erste fundierte Einschätzung über die möglichen Konsequenzen von Industrie 4.0 für Industriearbeit zu geben.
Die Beiträge fragen nach den Anwendungsfeldern und Einsatzbereichen digitaler Technologien, nach den Alternativen der Arbeitsgestaltung und nach gesellschaftlichen Entwicklungsperspektiven. Ihr gemeinsamer Ausgangspunkt ist eine ganzheitliche Sicht auf die neuen Technologien, die sich auf das sozio-technische Gesamtsystem der Produktion im Kontext gesellschaftlicher Bedingungen richtet.
Mit Beiträgen von
Marlies Achenbach, Daniela Ahrens, Wilhelm Bauer, Peter Brödner, Felix Busch, Jochen Deuse, Klaus Dörre, Bernd Dworschak, Rolf Franken, Swetlana Franken, Walter Ganz, Gudela Grote, Gerhard Gudergan, Thomas Haipeter, Hartmut Hirsch-Kreinsen, Kai Hofmann, Gerrit Hornung, Jürgen Howaldt, Peter Ittermann, Ralf Kopp, Jonathan Niehaus, Ulf Ortmann, Sabine Pfeiffer, Sebastian Schlund, Kathrin Schnalzer, Jürgen Schultze, Roman Senderek, Georg Spöttl, Volker Stich, Anne Suphan, Kirsten Weisner, Lars Windelband
Die Beiträge fragen nach den Anwendungsfeldern und Einsatzbereichen digitaler Technologien, nach den Alternativen der Arbeitsgestaltung und nach gesellschaftlichen Entwicklungsperspektiven. Ihr gemeinsamer Ausgangspunkt ist eine ganzheitliche Sicht auf die neuen Technologien, die sich auf das sozio-technische Gesamtsystem der Produktion im Kontext gesellschaftlicher Bedingungen richtet.
Mit Beiträgen von
Marlies Achenbach, Daniela Ahrens, Wilhelm Bauer, Peter Brödner, Felix Busch, Jochen Deuse, Klaus Dörre, Bernd Dworschak, Rolf Franken, Swetlana Franken, Walter Ganz, Gudela Grote, Gerhard Gudergan, Thomas Haipeter, Hartmut Hirsch-Kreinsen, Kai Hofmann, Gerrit Hornung, Jürgen Howaldt, Peter Ittermann, Ralf Kopp, Jonathan Niehaus, Ulf Ortmann, Sabine Pfeiffer, Sebastian Schlund, Kathrin Schnalzer, Jürgen Schultze, Roman Senderek, Georg Spöttl, Volker Stich, Anne Suphan, Kirsten Weisner, Lars Windelband
Bibliografische Angaben
Auflage | 2 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-4034-5 |
Untertitel | Die Vision Industrie 4.0 und ihre sozialen Herausforderungen |
Erscheinungsdatum | 20.02.2018 |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 406 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Hinweis | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage |
Rezensionen
»eine durchwegs spannende und auch leicht lesbare Lektüre. Das Werk kann all jenen empfohlen werden, die sich aus einer interdisziplinären Perspektive dem Thema "Digitalisierung industrieller Arbeit" und der "Vision Industrie 4.0, sowie ihre sozialen Herausforderungen" annähern möchten und an einem breiten Diskurs dazu interessiert sind.«
Mag. Katrin Wetsch, DRdA 6/2018, 395
Stimmen zu den Vorauflagen
»Insgesamt bietet der Sammelband einen gut editierten und fundierten Überblick zum Stand der Diskussion um Industrie 4.0, insbesondere da hier namhafte Vertreter und Vertreterinnen unterschiedlicher Perspektiven auf Industrie 4.0 versammelt werden und hierbei sowohl konkrete betriebliche Ansätze, als auch übergreifende Konzepte angesprochen werden. «
Dr. Linda Nierling, ZBW 2017, 694
»eine grundsätzliche und vertiefende Betrachtung, die entscheidende Fragen der Digitalisierung thematisiert.«
Controller Magazin 2016, 94
»Dieses Buch liefert einen umfassenden Überblick über den gegenwärtigen sozialwissenschaftlichen und arbeitswissenschaftlichen Wissensstand zu Entwicklungsperspektiven von Industriearbeit unter Einsatz digitalisierter Produktionstechniken... Das Buch eröffnet dem Leser einen hervorragenden Zugang zu möglichen Einsatzbereichen für digitale Technologien sowie deren organisatorische und soziologische Auswirkungen... Das Buch liefert vielfältige Denkanstöße.«
Dr. Heidi Mahr, FAArbR/ RAin Dr. Julia Pfrogner, FAArbR, MMR 4/2016
Mag. Katrin Wetsch, DRdA 6/2018, 395
Stimmen zu den Vorauflagen
»Insgesamt bietet der Sammelband einen gut editierten und fundierten Überblick zum Stand der Diskussion um Industrie 4.0, insbesondere da hier namhafte Vertreter und Vertreterinnen unterschiedlicher Perspektiven auf Industrie 4.0 versammelt werden und hierbei sowohl konkrete betriebliche Ansätze, als auch übergreifende Konzepte angesprochen werden. «
Dr. Linda Nierling, ZBW 2017, 694
»eine grundsätzliche und vertiefende Betrachtung, die entscheidende Fragen der Digitalisierung thematisiert.«
Controller Magazin 2016, 94
»Dieses Buch liefert einen umfassenden Überblick über den gegenwärtigen sozialwissenschaftlichen und arbeitswissenschaftlichen Wissensstand zu Entwicklungsperspektiven von Industriearbeit unter Einsatz digitalisierter Produktionstechniken... Das Buch eröffnet dem Leser einen hervorragenden Zugang zu möglichen Einsatzbereichen für digitale Technologien sowie deren organisatorische und soziologische Auswirkungen... Das Buch liefert vielfältige Denkanstöße.«
Dr. Heidi Mahr, FAArbR/ RAin Dr. Julia Pfrogner, FAArbR, MMR 4/2016
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de