Eigensinn im Einheitsstaat

NS-Schulpolitik in Württemberg, Baden und im Elsass 1933-1945
Nomos, 1. Auflage 2016, 603 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Historische Grundlagen der Moderne
Buch
119,00 €
ISBN 978-3-8487-2174-0
Lieferbar
eBook
119,00 €
ISBN 978-3-8452-6488-2
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Obwohl das NS-Regime nach Zentralisierung und Vereinheitlichung strebte, waren die Resultate seiner Bildungspolitik von Land zu Land uneinheitlich. Die Schulsysteme in Württemberg, Baden und im 1940 annektierten Elsass wichen auffällig voneinander ab. Das war zunächst historisch bedingt. Doch die Unterschiede wurden bewahrt und verstärkt durch das verschiedenartige Profil der NS-Politik in den drei Regionen. Den Bildungsreformern in Berlin gelang es nicht, regionale Beharrungskräfte, strukturelle Pfadabhängigkeiten und Bildungstraditionen auszuhebeln. Denn die Länder passten die Bildungsreformen an die örtlichen Gegebenheiten an. Dadurch entstand ein begrenzter Gestaltungsspielraum, den einzelne NS-Landespolitiker zu nutzen wussten.
Dr. Jürgen Finger hat über die Politik-, Verwaltungs- und Unternehmensgeschichte des „Dritten Reichs“ gearbeitet. Er forscht zurzeit zum Verhältnis von Moral und Ökonomie in kapitalistischen Gesellschaften Ende des 19. Jahrhunderts.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-2174-0
Untertitel NS-Schulpolitik in Württemberg, Baden und im Elsass 1933-1945
Erscheinungsdatum 22.03.2016
Erscheinungsjahr 2016
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 603
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Die materialreiche Publikation beruht auf einer breit angelegten Auswertung von Dokumenten aus Archiven, einem gründlichen Literaturstudium einschließlich des französischen Schrifttums.
Ausgewertet wurden auch Tagebücher und Erinnerungsdokumente von Elsässern, die ein sehr
lebensnahes Bild der komplizierten Beziehungen zwischen Besatzern und Einheimischen bieten.«

Prof. Dr. Gerd F. Hepp, Land un Sproch 213/2020, 20

»eine empirisch gesättigte und umsichtig argumentierte ›Vogelperspektive auf regionale Schulsysteme‹... Als reichen Lohn erhält man differenzierte Einblicke in Teilbereiche der Schulentwicklung im ›Dritten Reich‹ sowie eine empirisch fundierte Gesamtschau wesentlicher Elemente der NS-Schulpolitik... Es ist der Studie zu wünschen, dass sie in der Regionalgeschichte die nachhaltige Aufmerksamkeit erhält, die sie zweifelsfrei verdient.«
Dr. Jakob Benecke, Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus 2017, 224-227

»ein quellengesättigtes, facettenreiches und vielschichtig argumentierendes Werk... Finger leistet einen wesentlichen Beitrag zur Geschichte der NS-Schulpolitik, der bildungshistorisch relevante Studien sowohl der fachgeschichtlichen als auch erziehungswissenschaftlichen Provenienz konsequent für die eigenen Forschungsbefunde auswertet.«
Prof. Dr. Andreas Hoffmann-Ocon, H-Soz-Kult 5/17

»Jürgen Fingers Untersuchung ist eine zeitgemäße und empirisch überaus fundierte Studie.. intelligentes und bestechendes Beispiel moderner Regionalgeschichte und dafür, wie erkenntnisfördernd neue Verwaltungsgeschichte sein kann.«
Dr. Marie Maschalek, sehepunkte.de 12/2016

»ein gewichtiger Beitrag nicht nur zur regionalen Schulgeschichte, sondern zur Verwaltungsgeschichte des Nationalsozialismus.«
Frank Engehausen, Zeitschrift der Geschichte des Oberrheins 167/2019, 539


Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG