Epigenetik
Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften
Herausgegeben von
Prof. Dr. Jörn Walter,
Dr. Anja Hümpel
Nomos, 1. Auflage 2017, 221 Seiten
Beschreibung
Die Epigenetik entmachtet unsere Gene? Oder doch nicht? Epigenetik meint: Biochemische Moleküle interagieren zeitlebens mit der DNA in unseren Zellen und steuern in komplexer Vernetzung unser Erbgut: Entwicklung, Wachstum, aber auch Krankheiten und sogar unsere Psyche unterliegen epigenetischen Einflüssen. Die Umwelt und unsere Lebensweise spielen dabei eine große Rolle und verändern das „Epigenetische“ in uns.
Die Epigenetik verlangt uns neue Sichtweisen ab, nicht nur in der Biologie, sondern interdisziplinär: Wie verändert das „epigenetische Denken“ unser Bild von unseren Genen, vom Lebendigen, von Entwicklung, von Evolution und Vererbung?
Im neuen Sammelband der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Gentechnologiebericht“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften wird daher nicht nur der Status quo der Epigenetik vorgestellt, sondern auch untersucht, wie sich das Wissen aus diesem komplexen Thema in verschiedenste Disziplinen überträgt.
Mit Beiträgen von:
Jörn Walter, Michael Wassenegger, Stefan Knapp und Susanne Müller, Lilian Marx-Stölting, Christoph Rehmann-Sutter, Reinhard Heil und Philipp Bode, Vanessa Lux, Julia Diekämper und Anja Hümpel
Die Epigenetik verlangt uns neue Sichtweisen ab, nicht nur in der Biologie, sondern interdisziplinär: Wie verändert das „epigenetische Denken“ unser Bild von unseren Genen, vom Lebendigen, von Entwicklung, von Evolution und Vererbung?
Im neuen Sammelband der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Gentechnologiebericht“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften wird daher nicht nur der Status quo der Epigenetik vorgestellt, sondern auch untersucht, wie sich das Wissen aus diesem komplexen Thema in verschiedenste Disziplinen überträgt.
Mit Beiträgen von:
Jörn Walter, Michael Wassenegger, Stefan Knapp und Susanne Müller, Lilian Marx-Stölting, Christoph Rehmann-Sutter, Reinhard Heil und Philipp Bode, Vanessa Lux, Julia Diekämper und Anja Hümpel
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-2739-1 |
Untertitel | Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften |
Erscheinungsdatum | 23.02.2017 |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 221 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»empfehlenswert.«
Leonard Frach, www.socialnet.de, September 2018
»Die AutorInnen des Bandes beschreiben mit - an vielen Stellen bestechender - Klarheit, was wir heute wissen, und was nicht. So ist das Leben in weiten Teilen ein echtes Vergnügen. Anspruchsvoll ist der Band, keine Frage.«
Christof Potthoff, GiD 2017, 44
»Allen, die verstehen wollen, wie das epigenetische Regelwerk auf die Gene einwirkt und zur individuellen Entwicklung und Gesundheit beiträgt, wie Umwelt und Erfahrungen unser genetisches Schicksal mitgestalten, sei die gründliche Lektüre von ›Epigenetik - Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften‹ empfohlen. Ebenso allen, die sich mit den von der Epigenetik beeinflussten sozialen, ethischen und wissenschaftstheoretischen Problemen befassen. Über die naturwissenschaftlichen Aspekte hinaus vermittelt der schmale, aber inhaltsreiche Band Studierenden wie Fachleuten wichtige Einsichten in die Auswirkungen und Potenziale der epigenetischen Forschung in anderen Bereichen der Gesellschaft.«
Dr. Ernst-Dieter Jarasch, gesundheitsindustrie-bw.de 6/2017
Leonard Frach, www.socialnet.de, September 2018
»Die AutorInnen des Bandes beschreiben mit - an vielen Stellen bestechender - Klarheit, was wir heute wissen, und was nicht. So ist das Leben in weiten Teilen ein echtes Vergnügen. Anspruchsvoll ist der Band, keine Frage.«
Christof Potthoff, GiD 2017, 44
»Allen, die verstehen wollen, wie das epigenetische Regelwerk auf die Gene einwirkt und zur individuellen Entwicklung und Gesundheit beiträgt, wie Umwelt und Erfahrungen unser genetisches Schicksal mitgestalten, sei die gründliche Lektüre von ›Epigenetik - Implikationen für die Lebens- und Geisteswissenschaften‹ empfohlen. Ebenso allen, die sich mit den von der Epigenetik beeinflussten sozialen, ethischen und wissenschaftstheoretischen Problemen befassen. Über die naturwissenschaftlichen Aspekte hinaus vermittelt der schmale, aber inhaltsreiche Band Studierenden wie Fachleuten wichtige Einsichten in die Auswirkungen und Potenziale der epigenetischen Forschung in anderen Bereichen der Gesellschaft.«
Dr. Ernst-Dieter Jarasch, gesundheitsindustrie-bw.de 6/2017
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de