Ethik-Richtlinien im Arbeitsverhältnis
Unternehmerische Beweggründe für ihre Einführung, Inhalte, Einführungsinstrumente und Aspekte der betrieblichen Mitbestimmung
Nomos, 1. Auflage 2016, 257 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Düsseldorfer Rechtswissenschaftliche Schriften
Beschreibung
Die Arbeit widmet sich den unterschiedlichen Fragestellungen, die mit der Einbeziehung arbeitsrechtlicher Ethik-Richtlinien im Unternehmen einhergehen. Sie untersucht neben den unterschiedlichen Beweggründen, die Unternehmen zur Einführung von Ethik-Richtlinien veranlassen können, typische Regelungsinhalte von Ethik-Richtlinien im Arbeitsverhältnis sowie mögliche Einführungsinstrumente. Einen Untersuchungsschwerpunkt bilden zudem die Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats nach § 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG bei der Einführung von Ethik-Richtlinien. Auf der Grundlage dieser Analyse setzt sich die Bearbeitung abschließend mit der Einführung und betrieblichen Mitbestimmung bei drei ausgewählten, praktisch besonders bedeutsamen Regelungen auseinander. Dabei handelt es sich um Regelungen zur Annahme von Geschenken und sonstigen Zuwendungen, Bestimmungen zum Liebesverhalten von Mitarbeitern und um das so genannte Whistleblowing.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-2076-7 |
Untertitel | Unternehmerische Beweggründe für ihre Einführung, Inhalte, Einführungsinstrumente und Aspekte der betrieblichen Mitbestimmung |
Erscheinungsdatum | 11.01.2016 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 257 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de