Europäisierung des Staatskirchenrechts

Nomos, 1. Auflage 2005, 631 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Neue Schriften zum Staatsrecht
Buch
119,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-8329-1294-9
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Stefan Mückl untersucht die Europäisierung einer scheinbar gemeinschaftsrechtsfesten Materie: Das Staatskirchenrecht als das institutionelle Gefüge rechtlicher Beziehungen zwischen Staat und Kirchen. Ausgangspunkt bildet eine Analyse der Grundformen staatskirchenrechtlicher Systeme in den Mitgliedstaaten der EG (Staatskirche, Trennung, Kooperation). Sodann arbeitet ein Systemvergleich übergreifende Gemeinsamkeiten heraus. Der zweite Hauptteil stellt die Einwirkung des EG-Rechts auf das mitgliedstaatliche Staatskirchenrecht dar: Die Analyse des Kompetenzsystems der EG sowie der primär- und sekundärrechtlichen Bestimmungen münden in eine Systematisierung der strukturellen Vorgaben des EG-Rechts für das Verhältnis zwischen Staat und Kirchen. Daran knüpft eine Würdigung von Einzelfragen des mitgliedstaatlichen Rechts an. Die Studie macht für das Staatskirchenrecht erstmals den Gedanken des Gegenstromprinzips fruchtbar, indem sie die Ansätze der Rechtsvergleichung (Sicht »von unten«) und der Europäisierung (Sicht »von oben«) verbindet.

Diese Habilitationsschrift wendet sich an Wissenschaftler und Praktiker mit Interesse an Fragen der europäischen Integration wie des Staatskirchenrechts.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-1294-9
Erscheinungsdatum 25.10.2005
Erscheinungsjahr 2005
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 631
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG