Europapolitik im föderalen Haus

Abstimmungsverhalten im Ausschuss für Fragen der Europäischen Union des Bundesrates
Nomos, 1. Auflage 2021, 257 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Parteien und Wahlen
Buch
54,00 €
ISBN 978-3-8487-7111-0
Lieferbar
eBook
54,00 €
ISBN 978-3-7489-2565-1
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der EU-Ausschuss des Bundesrates steht im Mittelpunkt eines in der Praxis komplexen Verfahrens, über das die 16 Bundesländer an der Europapolitik mitwirken. Dem Ausschuss kommt daher ein erhebliches Gewicht bei der subnationalen Willensbildung in EU-Fragen zu. Mittels dreier Idealtypen von Abstimmungsverhalten, Konsens sowie territorialer und parteipolitischer Dissens, und eines neuen Datensatzes mit 6.220 namentlichen Abstimmungen werden die europapolitischen Interessen und Konflikte der Bundesländer erstmals theoriegeleitet und auf breiter empirischer Basis untersucht. Drei Fallstudien zum EU-Katastrophenschutz, den Europäischen Struktur- und Investitionsfonds und dem Krisenmanagement in der Eurozone ergänzen die Datenanalyse.

Die Dissertation wurde mit dem Föderalismus-Preis 2021 ausgezeichnet.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-7111-0
Untertitel Abstimmungsverhalten im Ausschuss für Fragen der Europäischen Union des Bundesrates
Erscheinungsdatum 21.04.2021
Erscheinungsjahr 2021
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 257
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen

»Eine überzeugende Studie zur Arbeit des EU-Ausschusses des Bundesrates. [...] Der Autor entwickelt einen überzeugenden theoretisch-konzeptionellen Rahmen, eine plausible Typologie des Abstimmungsverhaltens im Europa-Ausschuss des Bundesrates, mit der er zwischen "Konsens", "territorialem" und "parteipolitischem Dissens" unterscheidet und er präsentiert Faktoren, die das jeweilige Abstimmungsverhalten erklären. [...] beeindruckende empirische Studie [...] Antonius Souris hat - das lässt sich zusammenfassend sagen - mit seiner bestechenden Studie zur "Europäisierung" des Bundesrats interessante Wege aufgezeigt und die Basis gelegt für weitere Analysen, die sich etwa mit der Rolle des Ausschusses in EU-Verfassungsfragen beschäftigen können.«
Martin Große Hüttmann, Jahrbuch des Föderalismus 23/2022, 507
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG