Europarechtliche Grenzen für die nationale Gesetzgebung im Bereich des Electronic Commerce

Eine Untersuchung anhand der deutschen Umsetzung der Fernabsatz-Richtlinien sowie der E-Commerce-Richtlinie
Nomos, 1. Auflage 2010, 565 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Der Elektronische Rechtsverkehr
Buch
98,00 €
ISBN 978-3-8329-5452-9
Nicht lieferbar
eBook
98,00 €
ISBN 978-3-8452-2677-4
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der Regelungsgehalt einer Richtlinie zur Angleichung der mitgliedstaatlichen Rechtsnormen kann durch die nationalen Gesetzgeber teils strenger umgesetzt werden. Praktisch relevant ist die Feststellung der europarechtlichen Grenzen des nationalen Legislativspielraums bei der Normierung solcher Schutzverstärkungen.
Diese Schranken und Befugnisse bei der Umsetzung werden am Regelungsgegenstand des E-Commerce konkret herausgearbeitet. Neben der Reichweite strengerer nationaler Schutzstandards zur Fernabsatz-RL, Fernabsatz-RL für Finanzdienstleistungen und E-Commerce-RL wird der aktuelle Richtlinienvorschlag über Rechte der Verbraucher untersucht. Die Autorin berücksichtigt auch schon den Reformvertrag von Lissabon.
Das Buch zeigt auf, inwieweit bestehende deutsche Schutzverstärkungen dem Europarecht widersprechen oder jedenfalls europarechtskonform interpretiert werden müssen. So ist § 355 Abs. 2 S. 3 BGB als Umsetzungsnorm zur Fernabsatz-RL für Finanzdienstleistungen in seiner gegenwärtigen Form nicht zulässig. Zum gleichen Ergebnis kommt die Autorin im Hinblick auf den Richtlinienvorschlag über Rechte der Verbraucher.

Die Verfasserin ist Mitautorin am Nomos-Verbraucherrechts-Kommentar der Herausgeber Tonner/Tamm.

Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-5452-9
Untertitel Eine Untersuchung anhand der deutschen Umsetzung der Fernabsatz-Richtlinien sowie der E-Commerce-Richtlinie
Erscheinungsdatum 19.10.2010
Erscheinungsjahr 2010
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 565
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Der gut lesbaren, einem klaren Gedankengang folgenden, intensiv recherchierten und i.Ü. thematisch sehr anspruchsvollen Arbeit kommt über das konkret untersuchte Rechtssegment des E-Commerce hinaus, fundamentale Bedeutung zu... Damit wurde ein Pflock eingezogen, der noch weite Schatten werfen wird und der für jeden europarechtlich versierten Verbraucherschützer eine ungemeine Bereicherung darstellt.«
PD Dr. Marina Tamm, VuR 1/11
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG