European Peace and Security Policy: Transnational Risks of Violence
Herausgegeben von
Prof. Dr. Michael Brzoska
Nomos, 1. Auflage 2014, 362 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Demokratie, Sicherheit, Frieden
Beschreibung
Insbesondere nach den Anschlägen vom 11. September 2001 dominierten Terrorismus und andere transnationale Gewaltrisiken die offizielle Sicherheitspolitik. Das Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg untersuchte in einem mehrjährigen Forschungsprogramm, welche Folgen diese Veränderung für „security governance“ hatte.
Fallstudien zu einzelnen Politikfeldern und –maßnahmen zeigen, dass sich die Sicherheitspolitik zwar veränderte, aber Nationalstaaten dominant blieben. Die Transnationalisierung der Bedrohungsvorstellungen hatte nur eine begrenzte Internationalisierung der Sicherheitspolitik zur Folge. Der Band vereint konzeptionelle Überlegungen zu „security governance“ mit empirischen Arbeiten, u.a. zur Terrorismusbekämpfung und zum Wandel sicherheitspolitischer Vorstellungen in internationalen Organisationen (wie z.B. der EU und der OSZE).
Mit Beiträgen von: Raphael Bossong, Hans-Georg Ehrhart, Hendrik Hegemann, Regina Heller, Margret Johannsen, Roland Kaestner, Martin Kahl, Anna Kreikemeyer, Oliver Meier, Kerstin Petretto, Daniela Pisoiu, Johann Schmid, Patricia Schneider, Arne C. Seifert, Matenia Sirseloudi, Eric van Um und Wolfgang Zellner
In englischer Sprache.
Fallstudien zu einzelnen Politikfeldern und –maßnahmen zeigen, dass sich die Sicherheitspolitik zwar veränderte, aber Nationalstaaten dominant blieben. Die Transnationalisierung der Bedrohungsvorstellungen hatte nur eine begrenzte Internationalisierung der Sicherheitspolitik zur Folge. Der Band vereint konzeptionelle Überlegungen zu „security governance“ mit empirischen Arbeiten, u.a. zur Terrorismusbekämpfung und zum Wandel sicherheitspolitischer Vorstellungen in internationalen Organisationen (wie z.B. der EU und der OSZE).
Mit Beiträgen von: Raphael Bossong, Hans-Georg Ehrhart, Hendrik Hegemann, Regina Heller, Margret Johannsen, Roland Kaestner, Martin Kahl, Anna Kreikemeyer, Oliver Meier, Kerstin Petretto, Daniela Pisoiu, Johann Schmid, Patricia Schneider, Arne C. Seifert, Matenia Sirseloudi, Eric van Um und Wolfgang Zellner
In englischer Sprache.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1839-9 |
Erscheinungsdatum | 12.12.2014 |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 362 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Der Sammelband bietet einen guten Überblick über die Forschung und der durch sie geführten Debatten zur Bedeutung von und Europas Umgang mit transnationalen Risiken.«
Christian Patz, pw-portal.de 9/2015
Christian Patz, pw-portal.de 9/2015
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de