Gott und Sinn
Im interdisziplinären Gespräch mit Volker Gerhardt
Herausgegeben von
Dr. Michael Kühnlein
Nomos, 1. Auflage 2016, 239 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Texte & Kontexte der Philosophie
Beschreibung
In seinem Bestseller über den Sinn des Sinns wagt der bekannte Philosoph Volker Gerhardt eine Neuvermessung des umkämpften Terrains zwischen Glauben und Wissen – und erklärt dem aufgeklärten Menschen, warum es auch heute noch vernünftig ist, mit Kopf und Herz nah bei Gott zu sein. In Auseinandersetzung mit Platon und Kant entwickelt Gerhardt dabei eine rationale Theologie des Sinns, die im unhintergehbaren Glauben an das Ganze die Vernunft immer wieder aus den Ruinen ihrer eigenen Dialektik auferstehen lässt.
Die Beiträge des interdisziplinären Diskussionsbandes loten nun im direkten Austausch mit Gerhardt die Chancen und Risiken einer rationalen Sinn-Theologie aus. In der Vielfältigkeit der angebotenen religionsphilosophischen und theologischen Stellungnahmen eignet sich der Band auch als eine exzellente Einführung in die gegenwärtigen Debattenlagen um den Postsäkularismus.
Die Beiträge des interdisziplinären Diskussionsbandes loten nun im direkten Austausch mit Gerhardt die Chancen und Risiken einer rationalen Sinn-Theologie aus. In der Vielfältigkeit der angebotenen religionsphilosophischen und theologischen Stellungnahmen eignet sich der Band auch als eine exzellente Einführung in die gegenwärtigen Debattenlagen um den Postsäkularismus.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-3016-2 |
Untertitel | Im interdisziplinären Gespräch mit Volker Gerhardt |
Erscheinungsdatum | 24.10.2016 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 239 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Michael Kühnleins Reader kann wichtige Hinweise geben zur Sinnbezogenheit menschlichen Existierens, und er ermöglicht zugleich einen Einblick in die heute geführte Diskussion um das Pro und Kontra einer monistischen Absetzbewegung vom überkommenen theistischen Transzendenzdenken.«
Prof. Dr. Hans-Ludwig Ollig, ThPh 2017, 275
»Dass Gerhardts Gedanken vielfältigen Widerhall fanden, dafür ist dieses
kleine inhaltsreiche Büchlein ein Zeugnis.«
Heidelberger Predigerforum Januar 2019
Prof. Dr. Hans-Ludwig Ollig, ThPh 2017, 275
»Dass Gerhardts Gedanken vielfältigen Widerhall fanden, dafür ist dieses
kleine inhaltsreiche Büchlein ein Zeugnis.«
Heidelberger Predigerforum Januar 2019
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de