Grenzen der europäischen Integration
Herausforderung für Recht und Politik
Herausgegeben von
PD Dr. Claudio Franzius,
Prof. Dr. Franz C. Mayer,
Prof. Dr. Jürgen Neyer
Nomos, 1. Auflage 2014, 376 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Recht und Politik in der Europäischen Union
Beschreibung
Die „Euro-Krise“ und die „Rettungspolitik“ werfen Fragen nach den Grenzen des Rechts auf. So klar und verlässlich scheint das Recht in der Antwort auf die Frage, zu welchen Maßnahmen die Regierungen und Unionsorgane in der Krise greifen dürfen, nicht zu sein. Aber die europäische Integration lässt auch Grenzen der Politik erkennen. Der Band befasst sich mit dem Phänomen der Grenzen in drei Schwerpunkten: Inwieweit stößt das Recht in der aktuellen Krisenpolitik an Grenzen? Welche Bedeutung spielen Grenzen für die europäische Demokratie? Und wie sind die europäischen Außengrenzen zu verstehen? Rechts- und Politikwissenschaft werden sich intensiver als bislang mit den funktionalen Grenzen von Recht und Politik im Integrationsprozess beschäftigen müssen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-0634-1 |
Untertitel | Herausforderung für Recht und Politik |
Erscheinungsdatum | 13.12.2013 |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 376 |
Copyright Jahr | 2014 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Grenzen der europäischen Integration ist ein wichtiges Buch mit hochkarätigen Autoren, die rechtliche Fragen beleuchten, die in der medialen öffentlichen Debatte oftmals ausgeblendet bleiben.«
gesellschaftsinstitut.de 6/2015
»Eine abschließende Dokumentation der Diskussion beschließt den informativen Sammelband.«
Prof. em. Dr. Albrecht Weber, DVBl 6/15
»Die Frage nach den Grenzen Europas ist in der jüngeren Vergangenheit vor allem mit Blick auf die gestiegene Anzahl der Mitgliedstaaten der EU und der damit einhergehenden territorialen Ausdehnung der Union gestellt worden. Dass sich die Diskussion um die Grenzen des europäischen Projekts jedoch keineswegs hierin erschöpft, wird mit der Lektüre dieses Sammelbandes deutlich. Dabei wirkt die Eurokrise wie ein Kristallisationspunkt, an dem sich die Grenzen der europäischen Integration in neuer Deutlichkeit abzeichnen. Nach Meinung von Franzius, Mayer und Neyer lassen sich die entstehenden Fragen jedoch allein ›nicht mehr aus der Perspektive des Rechts abschließend beantworten‹. Im Sinne dieser Erkenntnis begeben sich die Herausgeber daher über die Genzen juristischer Fragestellungen hinaus und widmen ihren Band drei großen Oberthemen.«
Christian Patz, pw-portal.de Mai 2014
gesellschaftsinstitut.de 6/2015
»Eine abschließende Dokumentation der Diskussion beschließt den informativen Sammelband.«
Prof. em. Dr. Albrecht Weber, DVBl 6/15
»Die Frage nach den Grenzen Europas ist in der jüngeren Vergangenheit vor allem mit Blick auf die gestiegene Anzahl der Mitgliedstaaten der EU und der damit einhergehenden territorialen Ausdehnung der Union gestellt worden. Dass sich die Diskussion um die Grenzen des europäischen Projekts jedoch keineswegs hierin erschöpft, wird mit der Lektüre dieses Sammelbandes deutlich. Dabei wirkt die Eurokrise wie ein Kristallisationspunkt, an dem sich die Grenzen der europäischen Integration in neuer Deutlichkeit abzeichnen. Nach Meinung von Franzius, Mayer und Neyer lassen sich die entstehenden Fragen jedoch allein ›nicht mehr aus der Perspektive des Rechts abschließend beantworten‹. Im Sinne dieser Erkenntnis begeben sich die Herausgeber daher über die Genzen juristischer Fragestellungen hinaus und widmen ihren Band drei großen Oberthemen.«
Christian Patz, pw-portal.de Mai 2014
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de