Handbuch des Kammerrechts
Herausgegeben von
Prof. Dr. Winfried Kluth
Nomos, 3. Auflage 2020, 717 Seiten
Buch
98,00 €
Lieferbar in 3-5 Werktagen
ISBN
978-3-8487-4483-1
Beschreibung
Das Bundesverfassungsgericht hat durch seinen Beschluss vom 12. Juli 2017 zur Vereinbarkeit der gesetzlichen Pflichtmitgliedschaft in den Industrie- und Handelskammern die Grundkonzeption des deutschen Kammerwesens in eindrucksvoller Art und Weise bestätigt. Dabei hat der Erste Senat nicht nur die Vereinbarkeit mit dem Grundgesetz festgestellt, sondern auch wichtige Hinweise für die Ausgestaltung des Wahlrechts und das Handeln der Kammern formuliert. Auf der Grundlage dieser wegweisenden Entscheidung wurden für die dritte Auflage des Handbuchs des Kammerrechts alle Beiträge überarbeitet und aktualisiert. Zudem wurde ein neuer Abschnitt zum Haushaltsrecht ergänzt.
Bibliografische Angaben
Auflage | 3 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-4483-1 |
Erscheinungsdatum | 16.03.2020 |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 717 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Handbuch |
Rezensionen
»Standardwerk zum Kammerrecht«
Prof. Dr. Matthias Kilian, AnwBl 5/2020, 294
Stimmen zu den Vorauflagen:
»gibt einen sehr guten Überblick über alle relevanten Aspekte des Kammerrechts.«
Florian Wörtz, www.justament.de Juni 2013
»Wer mit wissenschaftlicher Tiefe, aktuell, aber zugleich praxisverwertbar über das Kammerrecht informiert sein will, kommt am Kluth nicht vorbei.«
Dr. Frank Stollmann, GesR 9/12
»Das von Kluth herausgegebene Handbuch ist das Standardwerk zum Kammerrecht und zum Recht der funktionalen Selbstverwaltung... Die Bearbeitungen sind durchweg ausgezeichnet, äußerst gründlich und gehaltvoll, sie genügen wissenschaftlichen und praktischen Ansprüchen in besonderer Weise... Ein ganz hervorragender Kommentar.«
Dr. jur. Klaus Schönenbroicher, DVBl 10/12
»hat das Werk bereits seinen festen Platz griffbereit im Regal«
Ingenieure in Bayern April 2012
»Die Erstauflage ist in der Bücherschau ausführlicher als wertvolle Bereicherung der anwaltsrechtlichen Literatur gewürdigt worden. Am bewährten Konzept hat sich nichts geändert... Neu aufgenommen worden sind ein Grundlagenkapitel zum Kammerrecht als Rechtsgebiet, ein Kapitel zur Anwendung des Vergaberechts auf Kammern und ein Kapitel zum Recht der Versorgungswerke. Die systematische Aufarbeitung dieser im Schrifttum kaum beachtete, aber überaus praxisrelevanten Materie auf rund 50 Seiten durch Buzer ist verdienstvoll, gibt es doch außer einem über nützlichen Kommentar zur Rechtsanwaltsversorgung für Betroffene kaum nützliche Erkenntnismöglichkeiten.«
Dr. Matthias Kilian, AnwBl 2/12
»der Praxis anempfohlen«
Dr. Matthias Wiemers, GewArch 10/11
»Das Buch schließt eine Lücke in der Literatur zum Kammerrecht und kann daher zur Anschaffung nur empfohlen werden.«
Dr. Jens Schmittmann, Verwaltungsrundschau 6/06
Prof. Dr. Matthias Kilian, AnwBl 5/2020, 294
Stimmen zu den Vorauflagen:
»gibt einen sehr guten Überblick über alle relevanten Aspekte des Kammerrechts.«
Florian Wörtz, www.justament.de Juni 2013
»Wer mit wissenschaftlicher Tiefe, aktuell, aber zugleich praxisverwertbar über das Kammerrecht informiert sein will, kommt am Kluth nicht vorbei.«
Dr. Frank Stollmann, GesR 9/12
»Das von Kluth herausgegebene Handbuch ist das Standardwerk zum Kammerrecht und zum Recht der funktionalen Selbstverwaltung... Die Bearbeitungen sind durchweg ausgezeichnet, äußerst gründlich und gehaltvoll, sie genügen wissenschaftlichen und praktischen Ansprüchen in besonderer Weise... Ein ganz hervorragender Kommentar.«
Dr. jur. Klaus Schönenbroicher, DVBl 10/12
»hat das Werk bereits seinen festen Platz griffbereit im Regal«
Ingenieure in Bayern April 2012
»Die Erstauflage ist in der Bücherschau ausführlicher als wertvolle Bereicherung der anwaltsrechtlichen Literatur gewürdigt worden. Am bewährten Konzept hat sich nichts geändert... Neu aufgenommen worden sind ein Grundlagenkapitel zum Kammerrecht als Rechtsgebiet, ein Kapitel zur Anwendung des Vergaberechts auf Kammern und ein Kapitel zum Recht der Versorgungswerke. Die systematische Aufarbeitung dieser im Schrifttum kaum beachtete, aber überaus praxisrelevanten Materie auf rund 50 Seiten durch Buzer ist verdienstvoll, gibt es doch außer einem über nützlichen Kommentar zur Rechtsanwaltsversorgung für Betroffene kaum nützliche Erkenntnismöglichkeiten.«
Dr. Matthias Kilian, AnwBl 2/12
»der Praxis anempfohlen«
Dr. Matthias Wiemers, GewArch 10/11
»Das Buch schließt eine Lücke in der Literatur zum Kammerrecht und kann daher zur Anschaffung nur empfohlen werden.«
Dr. Jens Schmittmann, Verwaltungsrundschau 6/06
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de