Im 'Wartesaal der Geschichte'

Der 17. Juni als Wegmarke der Freiheit und Einheit
Herausgegeben von Prof. Dr. Tilman Mayer
Nomos, 1. Auflage 2014, 184 Seiten
Buch
39,00 €
ISBN 978-3-8487-1392-9
eBook
39,00 €
ISBN 978-3-8452-5446-3
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Eine Freiheitsdeklaration von Bürgermut und Arbeiterstolz gegen den Totalitarismus eines Unrechtsregimes war der Aufstand am 17. Juni 1953. Die Illegitimität eines Regimes wurde weltweit wahrnehmbar manifest. Dazu nach 60 Jahren eine interdisziplinäre Bilanz zu ziehen ist der Anspruch des Bandes.
Hilft die Totalitarismustheorie die DDR zu verstehen? Kann heute demoskopische Forschung noch Aufklärung liefern? Kann die mediale Wahrnehmung des Aufstandes vom 17. Juni auch nach 60 Jahren erwartet werden? Welche politischen Konsequenzen zogen die beiden Weltmächte nach diesem Ereignis? Für die USA gefragt: Erschöpfte sich die „roll-back strategy“ der neuen US-Regierung nur in Befreiungsrhetorik? Welchen Wandlungen regimekritischen Typs war die SED im Lauf der Jahrzehnte ausgesetzt? Ist der Wartesaal-Attentismus, also unbotmäßiges Verhalten der Bürger, in Regimen sowjetischen Typs nachweisbar? Aufgeworfene Fragen dieser Art zur Aufarbeitung der Vergangenheit und zur Bestimmung der Debatten der Gegenwart werden über den Band hinaus ihre Wirkung haben.

Mit Beiträgen von:
Sven Felix Kellerhoff | Peter Graf von Kielmansegg | Leonid Luks | Ehrhart Neubert | Thomas Petersen | Jens Schöne | Rudolf Seiters | Rolf Steininger | Gerhard Wettig
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-1392-9
Untertitel Der 17. Juni als Wegmarke der Freiheit und Einheit
Erscheinungsdatum 22.05.2014
Erscheinungsjahr 2014
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 184
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Das Buch ist vor allem deshalb wichtig, weil es mit einer konzisen Darstellung der Ereignisse eine Deutung und Einordnung des 17. Juni 1953 aus ganz unterschiedlichen Perspektiven verbindet und dabei Fragen aufwirft, die in der Totalitarismusforschung über den Band hinaus ihre Wirkung haben.«
Frank Behne, Geschichte für Heute 2016, 134

»sehr spannender Sammelband«
koeblergerhard.de 7/2014
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG