Intersektionelle Benachteiligung und Diskriminierung
Soziale Realitäten und Rechtspraxis
Herausgegeben von
Simone Philipp,
M.A.,
Dr. Isabella Meier,
Mag.a. Veronika Apostolovski,
E.MA,
Dr. Klaus Starl,
Univ.-Prof. Dr. Karin Maria Schmidlechner
Nomos, 1. Auflage 2014, 327 Seiten
Beschreibung
Interdisziplinäre Forschung zum Bereich der Mehrfachdiskriminierung ist im deutschen Sprachraum noch selten. Aktuelle empirische Ergebnisse zeigen, dass Mehrfachdiskriminierungen und strukturelle Benachteiligungen zu den Lebenserfahrungen von vielen Menschen gehören. Doch die bestehende Rechtslage in den deutschsprachigen Ländern Österreich, Deutschland und der Schweiz nimmt darauf noch nicht in adäquater Form Bezug. Rechtspraktikerinnen und Rechtspraktiker betonen die Probleme, die sich in der Behandlung von Fällen von mehrfacher Diskriminierung, insbesondere in Fällen von intersektioneller Diskriminierung, also mit interagierenden Motiven, ergeben.
Um den Rechtsschutz für betroffene Personen zu vergrößern, sind die interdisziplinäre Betrachtung des Themas und die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsvorschlägen notwendig. Dieser Aufgabe widmet sich der Sammelband mit Beiträgen von namhaften Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Sozialwissenschaft, der Rechtswissenschaft sowie der Rechtspraxis.
Mit Beiträgen von: Veronika Apostolovski, Sarah Elsuni, Elisabeth Holzleithner, Ulrike Lembke, Doris Liebscher, Andrea Ludwig, Josef Marko, Isabella Meier, Irene Messinger, Jule Mulder, Tarek Naguib, Simone Philipp, Dagmar Schiek, Karin Maria Schmidlechner, Klaus Starl, Caroline Voithofer, Katharina Walgenbach.
Um den Rechtsschutz für betroffene Personen zu vergrößern, sind die interdisziplinäre Betrachtung des Themas und die gemeinsame Erarbeitung von Lösungsvorschlägen notwendig. Dieser Aufgabe widmet sich der Sammelband mit Beiträgen von namhaften Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Sozialwissenschaft, der Rechtswissenschaft sowie der Rechtspraxis.
Mit Beiträgen von: Veronika Apostolovski, Sarah Elsuni, Elisabeth Holzleithner, Ulrike Lembke, Doris Liebscher, Andrea Ludwig, Josef Marko, Isabella Meier, Irene Messinger, Jule Mulder, Tarek Naguib, Simone Philipp, Dagmar Schiek, Karin Maria Schmidlechner, Klaus Starl, Caroline Voithofer, Katharina Walgenbach.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-0203-9 |
Untertitel | Soziale Realitäten und Rechtspraxis |
Erscheinungsdatum | 12.02.2014 |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 327 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Mit dem vorliegenden Buch wird das Phänomen der intersektionellen Diskriminierung erstmals im deutschsprachigen Raum eingehend behandelt. Damit leistet es einen wertvollen Beitrag dazu, das Thema stärker in das öffentliche Bewusstsein zu rücken.«
Philip Czech, NLMR 4/14
Philip Czech, NLMR 4/14
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de