Iran, die Bombe und das Streben nach Sicherheit
Strukturierte Konfliktanalysen
Herausgegeben von
Prof. Dr. Andreas M. Bock,
Ingo Henneberg,
M.A.
Nomos, 1. Auflage 2014, 340 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Innovative Forschung – Theorien, Methoden, Konzepte
Beschreibung
Der Band führt in die strukturierte Konfliktanalyse als Werkzeug sozialwissenschaftlicher Forschung ein und nutzt dieses Instrument beispielhaft, um die verschiedenen, innen- wie außenpolitisch mit Iran verbundenen Konflikte jenseits populärer Stereotypen (wie der „Bombe“) auf breiter Grundlage systematisch zu analysieren und kontrovers zu diskutieren.
Die einzelnen Beiträge zeichnen ein differenziertes Bild der Konflikte mit und in Iran und reflektieren die verschiedenen Aspekte dieser Konflikte aus unterschiedlichen Perspektiven und auf hohem methodisch-theoretischem Niveau. Das Atomprogramm wird dabei unter Anderem durch die Brille der vier Großtheorien der Internationalen Beziehungen untersucht. Daneben beschäftigen sich die Analysen mit der regionalen Sicherheitsdimension, der Beziehung USA–Iran, der Rolle einzelstaatlicher Präferenzen sowie mit der Wirkung innerstaatlicher Prozesse auf die iranische Außenpolitik.
Die Herausgeber:
Prof. Dr. Andreas Bock ist Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Internationale Not- und Katastrophenhilfe an der Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften Berlin.
Ingo Henneberg, M.A., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Governance in Mehrebenensystemen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Mit Beiträgen von:
Payam Ghalehdar, Katharina Götsch, Laleh Gomari-Luksch, Mischa Hansel, Ingo Henneberg, Lukas Kasten, Mirijam Koch, Simon Koschut, Hubert Mayer, Witold Mucha, Michael Nann, Antje Nötzold, Friedrich Plank, Eva Mareike Schmitt, Miriam Shabafrouz, David Summe, Till Florian Tömmel, Christoph Weller, Judith Wiesinger und Azadeh Zamirirad.
Die einzelnen Beiträge zeichnen ein differenziertes Bild der Konflikte mit und in Iran und reflektieren die verschiedenen Aspekte dieser Konflikte aus unterschiedlichen Perspektiven und auf hohem methodisch-theoretischem Niveau. Das Atomprogramm wird dabei unter Anderem durch die Brille der vier Großtheorien der Internationalen Beziehungen untersucht. Daneben beschäftigen sich die Analysen mit der regionalen Sicherheitsdimension, der Beziehung USA–Iran, der Rolle einzelstaatlicher Präferenzen sowie mit der Wirkung innerstaatlicher Prozesse auf die iranische Außenpolitik.
Die Herausgeber:
Prof. Dr. Andreas Bock ist Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Internationale Not- und Katastrophenhilfe an der Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften Berlin.
Ingo Henneberg, M.A., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Governance in Mehrebenensystemen an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Mit Beiträgen von:
Payam Ghalehdar, Katharina Götsch, Laleh Gomari-Luksch, Mischa Hansel, Ingo Henneberg, Lukas Kasten, Mirijam Koch, Simon Koschut, Hubert Mayer, Witold Mucha, Michael Nann, Antje Nötzold, Friedrich Plank, Eva Mareike Schmitt, Miriam Shabafrouz, David Summe, Till Florian Tömmel, Christoph Weller, Judith Wiesinger und Azadeh Zamirirad.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-0802-4 |
Untertitel | Strukturierte Konfliktanalysen |
Erscheinungsdatum | 06.10.2014 |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 340 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Der Sammelband ist aufgrund der empirischen Fundierung für Studierende und Lehrende des Fachbereichs Internationale Beziehungen sehr zu empfehlen.«
Dr. Christoph Rohde, Pol. Studien 462/15
»Die systematische und nüchterne Betrachtungsweise des Konflikts machen den Sammelband von Bock und Henneberg zu einem wertvollen Beitrag in der wissenschaftlichen Debatte.«
Golareh Khalilpour, KFIBS 2/15
Dr. Christoph Rohde, Pol. Studien 462/15
»Die systematische und nüchterne Betrachtungsweise des Konflikts machen den Sammelband von Bock und Henneberg zu einem wertvollen Beitrag in der wissenschaftlichen Debatte.«
Golareh Khalilpour, KFIBS 2/15
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de