Kirchliches Arbeitsrecht
Individual- und Kollektivarbeitsrecht | Datenschutz | Rechtsschutz
Nomos, 1. Auflage 2021, 298 Seiten
Buch
44,00 €
Lieferbar in 3-5 Werktagen
ISBN
978-3-8487-5885-2
Beschreibung
Das kirchliche Arbeitsrecht
der Evangelischen und Katholischen Kirche betrifft in Deutschland rund 1,3 Millionen Mitarbeiter. Für diese gelten Regelungen, die sich wesentlich von den arbeitsrechtlichen Vorschriften sonstiger Arbeitnehmer abheben. In der Rechtsberatung wie im Personalbereich spielen die Sonderregelungen eine große Rolle.
Das neue Handbuch
bietet eine systematische Gesamtdarstellung aller bedeutsamen Themen und Rechtsprobleme:
• Individualarbeitsrecht (Arbeitsvertragsrichtlinien, Loyalitätspflichten, außereheliches Verhalten, Arbeitnehmerüberlassung, Kündigungsregelungen, Beteiligung Mitarbeitervertretungen)
• Kollektivarbeitsrecht („Dritter Weg“, Arbeitsvertragsrichtlinien, Mitarbeitervertretungsrecht – MVG.EKD, MAVO -, Arbeitskampfrecht, Schlichtung)
• Kirchlicher Beschäftigtendatenschutz (Anwendungsbereich/-vorrang DS-GVO/BDSG versus DSG-EKD und KDG, Beschäftigtendatenschutz, Zulässigkeit der DV, Informationspflichten, Sanktionen und Rechtsbehelfe)
• Rechtsschutz (innerkirchliche Schlichtungsstellen, kirchliche Arbeitsgerichte, Rechtsmittel, einstweiliger Rechtsschutz, Vollstreckung)
Aktuell
Die neuesten Entscheidungen des BAG wie des EuGH (z.B. Egenberger-Entscheidung) sind durchgängig berücksichtigt.
der Evangelischen und Katholischen Kirche betrifft in Deutschland rund 1,3 Millionen Mitarbeiter. Für diese gelten Regelungen, die sich wesentlich von den arbeitsrechtlichen Vorschriften sonstiger Arbeitnehmer abheben. In der Rechtsberatung wie im Personalbereich spielen die Sonderregelungen eine große Rolle.
Das neue Handbuch
bietet eine systematische Gesamtdarstellung aller bedeutsamen Themen und Rechtsprobleme:
• Individualarbeitsrecht (Arbeitsvertragsrichtlinien, Loyalitätspflichten, außereheliches Verhalten, Arbeitnehmerüberlassung, Kündigungsregelungen, Beteiligung Mitarbeitervertretungen)
• Kollektivarbeitsrecht („Dritter Weg“, Arbeitsvertragsrichtlinien, Mitarbeitervertretungsrecht – MVG.EKD, MAVO -, Arbeitskampfrecht, Schlichtung)
• Kirchlicher Beschäftigtendatenschutz (Anwendungsbereich/-vorrang DS-GVO/BDSG versus DSG-EKD und KDG, Beschäftigtendatenschutz, Zulässigkeit der DV, Informationspflichten, Sanktionen und Rechtsbehelfe)
• Rechtsschutz (innerkirchliche Schlichtungsstellen, kirchliche Arbeitsgerichte, Rechtsmittel, einstweiliger Rechtsschutz, Vollstreckung)
Aktuell
Die neuesten Entscheidungen des BAG wie des EuGH (z.B. Egenberger-Entscheidung) sind durchgängig berücksichtigt.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-5885-2 |
Untertitel | Individual- und Kollektivarbeitsrecht | Datenschutz | Rechtsschutz |
Erscheinungsdatum | 22.10.2020 |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 298 |
Copyright Jahr | 2021 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Handbuch |
Rezensionen
»gelingt es dem Autor die Eigenarten des kirchlichen Arbeitsrechts übersichtlich und inhaltlich vollständig praxisgerecht darzustellen und deren Bezug, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum weltlichen Arbeitsrecht aufzuzeigen. Deshalb ist das Handbuch gleichermaßen für Rechtsberater:innen als auch für Personalbüros geeignet.«
Mirko Schmidt, SRa 2022, 20
»Er hat es erfolgreich unternommen, anschaulich die arbeitsrechtlichen Besonderheiten darzustellen, unter denen Arbeit in kirchlichen Einrichtungen geleistet wird. Dabei geht es ihm weniger um dogmatische Vertiefungen als mehr um eine praxisorientierte Darstellung. Diese kann damit für die Arbeit einer jeden MAV sehr nützlich sein.«
Jacob Joussen, ZMV 3/2021
»Insgesamt hält das Buch was es verspricht. Weller ist es gelungen, komplexe und umfassende Rechtsgebiete kurz und prägnant darzustellen. Leser, die mit der Rechtsmaterie nicht vertraut sind, erhalten somit einen ersten umfassenden Überblick.«
Dr. Evelyne Menges, KuR 1/2021, 123
»Das Buch überzeugt durch seine klare Struktur, die gute Lesbarkeit und den hohen praktischen Nutzen. Insbesondere für die anwaltliche Beratung und Vertretung von Mandaten aus dem kirchlichen oder diakonischen Kontext werden überwiegend im weltlichen Arbeitsrecht arbeitende Rechtsanwälte hilfreiche Hinweise finden. Die Praktikerin in der kirchlichen Arbeitsrechtsverwaltung schätzt die komprimierten Zusammenfassungen der wesentlichen Themenbereiche.«
Anne-Ruth Wellert, Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 2/2021, 217
»stellt der Kommentar auch dank seiner großen Praxisnähe ein Standardwerk dar, das bei keinem Praktiker des kirchlichen Datenschutzes fehlen darf.«
Felix Neumann, Datenschutz-Berater 3/2021
»Zusammenfassend kann das Handbuch ›Kirchliches Arbeitsrecht‹ als wertvolles Hilfsmittel für arbeitsrechtlich tätige Praktiker in diakonischen Unternehmen bezeichnet werden. Es enthält diejenigen Darstellungen und Erläuterungen für die speziellen Regelungen der ev. Kirche und der Diakonie, die man andern Ortes, d.h. in allgemeinen Arbeitsrechtshandbüchern, oft vergeblich sucht. Aber auch solitär, kann das Handbuch durchaus genutzt werden., da der als Rechtsanwalt tätige Autor an vielen Stellen tief ins Detail geht.«
Michael Scheer, VdDD-Rundschreiben 29.07.2021
»Der Fachanwalt Benjamin Weller erklärt deren Eigenarten und führt allgemeinverständlich durch den Paragrafendschungel, wobei er Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum gewöhnlichen Arbeitsrecht herausarbeitet und gekonnt Orientierung schafft.«
neue caritas 5/2021
Mirko Schmidt, SRa 2022, 20
»Er hat es erfolgreich unternommen, anschaulich die arbeitsrechtlichen Besonderheiten darzustellen, unter denen Arbeit in kirchlichen Einrichtungen geleistet wird. Dabei geht es ihm weniger um dogmatische Vertiefungen als mehr um eine praxisorientierte Darstellung. Diese kann damit für die Arbeit einer jeden MAV sehr nützlich sein.«
Jacob Joussen, ZMV 3/2021
»Insgesamt hält das Buch was es verspricht. Weller ist es gelungen, komplexe und umfassende Rechtsgebiete kurz und prägnant darzustellen. Leser, die mit der Rechtsmaterie nicht vertraut sind, erhalten somit einen ersten umfassenden Überblick.«
Dr. Evelyne Menges, KuR 1/2021, 123
»Das Buch überzeugt durch seine klare Struktur, die gute Lesbarkeit und den hohen praktischen Nutzen. Insbesondere für die anwaltliche Beratung und Vertretung von Mandaten aus dem kirchlichen oder diakonischen Kontext werden überwiegend im weltlichen Arbeitsrecht arbeitende Rechtsanwälte hilfreiche Hinweise finden. Die Praktikerin in der kirchlichen Arbeitsrechtsverwaltung schätzt die komprimierten Zusammenfassungen der wesentlichen Themenbereiche.«
Anne-Ruth Wellert, Zeitschrift für evangelisches Kirchenrecht 2/2021, 217
»stellt der Kommentar auch dank seiner großen Praxisnähe ein Standardwerk dar, das bei keinem Praktiker des kirchlichen Datenschutzes fehlen darf.«
Felix Neumann, Datenschutz-Berater 3/2021
»Zusammenfassend kann das Handbuch ›Kirchliches Arbeitsrecht‹ als wertvolles Hilfsmittel für arbeitsrechtlich tätige Praktiker in diakonischen Unternehmen bezeichnet werden. Es enthält diejenigen Darstellungen und Erläuterungen für die speziellen Regelungen der ev. Kirche und der Diakonie, die man andern Ortes, d.h. in allgemeinen Arbeitsrechtshandbüchern, oft vergeblich sucht. Aber auch solitär, kann das Handbuch durchaus genutzt werden., da der als Rechtsanwalt tätige Autor an vielen Stellen tief ins Detail geht.«
Michael Scheer, VdDD-Rundschreiben 29.07.2021
»Der Fachanwalt Benjamin Weller erklärt deren Eigenarten und führt allgemeinverständlich durch den Paragrafendschungel, wobei er Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum gewöhnlichen Arbeitsrecht herausarbeitet und gekonnt Orientierung schafft.«
neue caritas 5/2021
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de