Kommunale Zeitpolitik für Familien
Gutachten im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen
Nomos, 1. Auflage 2017, 107 Seiten
Beschreibung
Konsens besteht heute darüber, dass Zeit (Zeitknappheit, Zeitsouveränität, gemeinsame Zeit, Muße) eine wichtiger werdende und durchaus gefährdete Komponente des menschlichen, gerade auch des familiären Alltags bildet. Die große Frage ist, wie Zeit der Lebensqualität gemäß gestaltet werden kann. Das Buch begründet und führt aus, warum den Kommunen bei familienbezogener Zeitpolitik zentrale Bedeutung zukommt. Sie können durch Zusammenfassung ihrer Dienstleistungen einerseits, Bürgernähe und Beteiligungsorientierung dieser Dienstleistungen andererseits zu mehr Zeitwohlstand beitragen. Dazu bedürfen sie des Erfahrungs- und Methodenwissens, das dieses Buch ausbreitet. Es rekurriert auch auf Erfahrungen in Italien und Frankreich, die Deutschland in Sachen lokaler Familienzeitpolitik weit voraus sind. Das Buch beruht auf einem Gutachten, das der Autor der Enquêtekommission zur Zukunft der Familienpolitik des nordrhein-westfälischen Landtags 2016 erstattet hat.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-3680-5 |
Untertitel | Gutachten im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen |
Erscheinungsdatum | 29.11.2016 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 107 |
Copyright Jahr | 2017 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Eine Lektüre des Buches ›Kommunale Zeitpolitik‹ lohnt sich insbesondere mit Blick auf den Umgang mit der knappen Ressource der Moderne: Zeit.«
Anna Zagidullin, Paritätischer Rundbrief 1-3/2017
Anna Zagidullin, Paritätischer Rundbrief 1-3/2017
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de