Kooperation und Korruption im Gesundheitswesen
Eine strafrechtsdogmatische und empirische Untersuchung der Zusammenarbeit von Medizineinrichtungen und Patientenbetreuungsunternehmen bei der Betreuung von Medizintouristen
Nomos, 1. Auflage 2024, 318 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften zum Medizinstrafrecht
Beschreibung
Mit jährlich etwa 250.000 Patienten hat sich der deutsche Inbound-Medizintourismus in den vergangenen Jahrzehnten von einem Nischenphänomen zu einem lukrativen Geschäftsfeld für deutsche Kliniken entwickelt. Um ausländischen Patienten Zugang zum deutschen Gesundheitsmarkt zu ermöglichen, arbeiten viele Kliniken mit sog. „Patientenvermittlern“ zusammen, die die Patienten bei der Auswahl der Klinik und der Planung des Aufenthaltes unterstützen. Ob und inwiefern solche Kooperationen strafrechtliche Relevanz entfalten und wie die Zusammenarbeit praktisch ausgestaltet ist, ist Gegenstand des vorliegenden Werks. Durch die Kombination von Rechtsdogmatik und Empirie trägt das Werk zur Weiterentwicklung der Compliance im Healthcare Sektor bei.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7560-1072-1 |
Untertitel | Eine strafrechtsdogmatische und empirische Untersuchung der Zusammenarbeit von Medizineinrichtungen und Patientenbetreuungsunternehmen bei der Betreuung von Medizintouristen |
Erscheinungsdatum | 07.02.2024 |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 318 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Das Buch ist damit eine wertvolle Lektüre für alle, die ein tieferes Verständnis für die verschiedenen Aspekte des Medizintourismus entwickeln wollen, sei es aus einer wissenschaftlichen, politischen oder praktischen Perspektive. Besonders hervorzuheben ist die Balance zwischen Theorie und Praxis, die es dem Leser ermöglicht, die dargestellten Aspekte in der realen Welt des Medizintourismus wiederzufinden. Für Fachleute aus dem Bereich Gesundheitsrecht sowie medizinischer Praxis bietet das Buch wertvolle Denkanstöße und – was in einer Dissertation nicht üblich ist – praktische Handlungsempfehlungen.«
Prof. Dr. Alexander Eufinger, GuP 2025, 39
Prof. Dr. Alexander Eufinger, GuP 2025, 39
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de