Kopf oder Bauch?
Erfolgsfaktoren für die ganzheitliche konzeptionelle Steuerung von Zeitschriften
Nomos, 1. Auflage 2015, 298 Seiten
Beschreibung
Die deutsche Verlagsbranche befindet sich in einer der größten Krise seit ihrem Bestehen. Die Verlage reagieren mit Kostensenkungen oder der Neuausrichtung ihrer Produkte in Form von Relaunches. Aufgrund der hohen Dynamik der Änderung des Nutzungsverhaltens gewinnt aber vor allem die kontinuierliche Anpassung der redaktionellen Inhalte an die sich stetig wandelnden Bedürfnisse der Leserschaft an Bedeutung. Hier wird durch die zunehmende Ökonomisierung von Zeitschriften vor allem die Zusammenarbeit zwischen Redaktion und Management immer wichtiger.
In diesem Buch werden die Entscheidungsprozesse bei der konzeptionellen Steuerung von Zeitschriften – vor allem in Bezug auf die Interaktion zwischen Management und Redaktion – untersucht und daraus Erfolgsfaktoren für eine ganzheitliche konzeptionelle Steuerung von Zeitschriften abgeleitet, die es Zeitschriftenmachern ermöglichen, die immer drängenderen Fragen nach dem optimalen Konzept einvernehmlich und zielorientiert zu beantworten.
In diesem Buch werden die Entscheidungsprozesse bei der konzeptionellen Steuerung von Zeitschriften – vor allem in Bezug auf die Interaktion zwischen Management und Redaktion – untersucht und daraus Erfolgsfaktoren für eine ganzheitliche konzeptionelle Steuerung von Zeitschriften abgeleitet, die es Zeitschriftenmachern ermöglichen, die immer drängenderen Fragen nach dem optimalen Konzept einvernehmlich und zielorientiert zu beantworten.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-2154-2 |
Untertitel | Erfolgsfaktoren für die ganzheitliche konzeptionelle Steuerung von Zeitschriften |
Erscheinungsdatum | 22.04.2015 |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 298 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Das Werk insgesamt ist zweifellos als originäre Fallstudie ein Gewinn für die Presseforschung, weil es eine reale Bemühung redaktioneller Konzeptoptimierung mittels Leserforschung über einen längeren Zeitraum sorgfältig rekonstruiert und analysiert.«
presseforschung.de 6/2016
»Die Studie liefert...eine gute Basis für neue Untersuchungen im Schnittfeld zwischen Produkt- und Redaktionsmanagement. Ein spannendes Forschungsprojekt, das mit diesem Band gut dokumentiert vorliegt.«
Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, MW 3/15
presseforschung.de 6/2016
»Die Studie liefert...eine gute Basis für neue Untersuchungen im Schnittfeld zwischen Produkt- und Redaktionsmanagement. Ein spannendes Forschungsprojekt, das mit diesem Band gut dokumentiert vorliegt.«
Prof. Dr. Thomas Breyer-Mayländer, MW 3/15
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de