Lateinamerikas koloniales Gedächtnis

Vom Ende der Ressourcen, so wie wir sie kennen
Herausgegeben von Dr. Julia Roth
Nomos, 1. Auflage 2015, 265 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Zentrum und Peripherie
Buch
49,00 €
ISBN 978-3-8487-1967-9
eBook
49,00 €
ISBN 978-3-8452-6111-9
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
“Lateinamerikas koloniales Gedächtnis“ beleuchtet historische und gegenwärtige Ungleichheiten in Lateinamerika, die in Zusammenhang mit dem Reichtum an natürlichen Rohstoffen und strukturellen Abhängigkeiten vom Rohstoffexport stehen. Gegenwärtige ökonomische, soziale und kulturelle Konflikte werden vor dem Hintergrund einer langen Geschichte der Ausbeutung aus vielfältigen Perspektiven diskutiert. Neben Expert/innen zum Thema Rohstoffextraktivismus (Mirta Antonelli, Maristella Svampa), zählen dazu Reflektionen in Bezug auf soziale Bewegungen und alternative Kosmovisionen, die sich im Kontext dieser Konflikte formieren (Raúl Zibechi) - auch aus aktivistischer Perspektive (Chacho Liempe, Gabriela Romano, Gipi Fernández). Darüber hinaus umfasst der Band künstlerische Zugänge (Eduardo Molinari) sowie theoretische Reflektionen zur Situation der Linken in Lateinamerika (Fernando Coronil) oder zu aktuellen alternativen Konzepten wie dem Buen Vivir (Luis Tapia). Eine dritte Sektion von Texten bettet das Thema Rohstoffreichtum und Ressourcenabhängigkeit in einen breiteren Rahmen historisch gewachsener und verflochtener globaler Ungleichheiten in ökonomischer Hinsicht, aber auch in Bezug auf asymmetrische Wissenszirkulation ein und diskutiert mögliche Lösungsansätze für deren Überwindung (Elmar Altvater, Ana Esther Ceceña).
Mit Beiträgen von:
Mirta A. Antonelli, Elmar Altvater, Ana Esther Ceceña, Fernando Coronil, Juan Carlos, Gipi Fernández, Chacho Liempe, Eduardo Molinari, Gabriela Romano, Julia Roth, Maristella Svampa, Luis Tapia, Raúl Zibechi

TEXT ANZEIGE WELTTRENDS MÄRZ 2015
Der Band beleuchtet historische und gegenwärtige Ungleichheiten in Lateinamerika, die in Zusammenhang mit dem Reichtum an natürlichen Rohstoffen und strukturellen Abhängigkeiten vom Rohstoffexport stehen. Gegenwärtige ökonomische, soziale und kulturelle Konflikte werden vor dem Hintergrund einer langen Geschichte der Ausbeutung aus vielfältigen Perspektiven diskutiert.
Behandelt werden Thema Rohstoffextraktivismus, Reflektionen in Bezug auf soziale Bewegungen und alternative Kosmovisionen. Darüber hinaus umfasst der Band künstlerische Zugänge sowie theoretische Reflektionen zur Situation der Linken in Lateinamerika oder zu aktuellen alternativen Konzepten wie dem Buen Vivir. Eine dritte Sektion von Texten bettet das Thema Rohstoffreichtum und Ressourcenabhängigkeit in einen breiteren Rahmen globaler Ungleichheiten in ökonomischer Hinsicht ein und diskutiert mögliche Lösungsansätze für deren Überwindung.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-1967-9
Untertitel Vom Ende der Ressourcen, so wie wir sie kennen
Erscheinungsdatum 03.02.2015
Erscheinungsjahr 2015
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 265
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»In zweierlei Hinsicht ist die Veröffentlichung begrüßenswert. Einerseits gibt es zu diesem Komplex kaum deutschsprachige Publikationen. Andererseits haben die Autorinnen trotz der wissenschaftlichen Ausrichtung einen klar erkennbaren emanzipatorischen Anspruch, was bei solchen Publikationen längst nicht mehr üblich ist.«
Silke Bremer, ila 385/15
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG