Management und Systementwicklung in der Sozialen Arbeit
Herausgegeben von
Prof. Beat Uebelhart,
Prof. Agnès Fritze,
Prof. Dr. Bernd Maelicke
Nomos, 1. Auflage 2011, 446 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Edition Sozialwirtschaft
Beschreibung
Die Diskussion rund um Sozialmanagement/Sozialwirtschaft wird in den drei deutschsprachigen Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz in Theorie und Praxis sehr unterschiedlich geführt. Neben den Organisationen des Dritten Sektors und den staatlichen Organisationen treten vermehrt For-Profit- und Low-Profit-Organisationen in den ‚Markt’ sozialer Dienstleistungen ein. Ein nur betriebsbezogenes Managementverständnis reicht nicht mehr aus; im neuen Welfare Mix geht es immer mehr um die Entwicklung von Lebensqualität in den unterschiedlichen Lebenswelten und Sozialräumen.
Das Werk beschreibt einen Paradigmenwechsel mit multiperspektivischen, interdisziplinären und interprofessionellen Zugängen bei der Identifikation sozialer Probleme, der Lösungsfindung, der Umsetzung und der Evaluation von Dienstleistungen und Maßnahmen zur Vermeidung, Linderung oder Lösung sozialer Probleme; es skizziert dabei eine erweiterte Systemsicht für das Management sozialer Dienstleistungsorganisationen. Unter Einbezug und Würdigung der bisher getrennt verlaufenden Fachdiskussionen in der Schweiz, Österreich und Deutschland liefert dieser Band ein theoretisch fundiertes Analyse- und Steuerungsmodell, welches erlaubt, die Identifikation sozialer Probleme und deren Bearbeitung unter Einbezug unterschiedlicher Akteursinteressen und gesellschaftlicher Veränderungsprozesse wirkungsvoll zu gestalten.
Dieses Buch richtet sich an Sozialmanagerinnen und Sozialmanager, an Politikerinnen und Politiker sowie an Sozialarbeitende und Fachleute anderer Disziplinen, die an der innovativen Lösung sozialer Probleme interessiert sind. Für Dozierende in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Forschende gibt es Anregungen zur Weiterentwicklung bisheriger Lösungsansätze sowie der Professionalisierungsdebatte.
Das Werk beschreibt einen Paradigmenwechsel mit multiperspektivischen, interdisziplinären und interprofessionellen Zugängen bei der Identifikation sozialer Probleme, der Lösungsfindung, der Umsetzung und der Evaluation von Dienstleistungen und Maßnahmen zur Vermeidung, Linderung oder Lösung sozialer Probleme; es skizziert dabei eine erweiterte Systemsicht für das Management sozialer Dienstleistungsorganisationen. Unter Einbezug und Würdigung der bisher getrennt verlaufenden Fachdiskussionen in der Schweiz, Österreich und Deutschland liefert dieser Band ein theoretisch fundiertes Analyse- und Steuerungsmodell, welches erlaubt, die Identifikation sozialer Probleme und deren Bearbeitung unter Einbezug unterschiedlicher Akteursinteressen und gesellschaftlicher Veränderungsprozesse wirkungsvoll zu gestalten.
Dieses Buch richtet sich an Sozialmanagerinnen und Sozialmanager, an Politikerinnen und Politiker sowie an Sozialarbeitende und Fachleute anderer Disziplinen, die an der innovativen Lösung sozialer Probleme interessiert sind. Für Dozierende in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie Forschende gibt es Anregungen zur Weiterentwicklung bisheriger Lösungsansätze sowie der Professionalisierungsdebatte.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-6850-2 |
Erscheinungsdatum | 17.08.2011 |
Erscheinungsjahr | 2011 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 446 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de