Menschenrechte und Geschlecht
Herausgegeben von
Jun.-Prof. Dr. Ulrike Lembke
Nomos, 1. Auflage 2014, 271 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften zur Gleichstellung
Beschreibung
Gleichheit ist die unverzichtbare Basis für den Genuss der Menschenrechte aller – ohne sie können Menschenrechte keine auch nur annähernd universelle und damit letztlich gar keine Geltung beanspruchen. Trotzdem spielen die Gleichberechtigung der Geschlechter und das Verbot der Geschlechtsdiskriminierung als wesentliche Facetten von Gleichheit im deutschsprachigen Menschenrechtsdiskurs jenseits von „Frauenrechten“ kaum eine Rolle. Der Band erschließt erstmals systematisch das Feld der Intersektionen von Menschenrechts- und Geschlechterfragen. Grundlage sind aktuelle Konzeptionen von Geschlecht sowie von Gleichheit, Gleichberechtigung und (mehrdimensionaler) Diskriminierung, die sowohl im Hinblick auf die internationalen Menschenrechtsverträge als auch auf relevante menschenrechtliche Diskurse entfaltet werden. Referenzfelder sind neben CEDAW (Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women) und LGBTI*-Rechten (Lesbian, Gay, Bisexual, Trans* and Inter*) auch Kinderrechte, die Behindertenrechtskonvention, Religionsfreiheit, Flüchtlingsrechte, Gewaltschutz und strategische Klagen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1637-1 |
Erscheinungsdatum | 14.11.2014 |
Erscheinungsjahr | 2014 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 271 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Zusammengenommen bieten die in diesem Sammelband vereinten Beiträge einen anschaulichen Überblick über die geschlechtsspezifische Dimension der Menschenrechte. Auswahl und Zusammenstellung der Beiträge sind gut gelungen: Texte lassen sich als eigenständige Beiträge lesen, stellen aber durchgängig auch Zusammenhänge der behandelten Themen heraus und lassen so parallele Strukturen in der Entwicklung und Diskussion erkennen... Inhaltlich werden sowohl allgemeine Entwicklungslinien als auch spezifische, aktuelle Probleme ebenso informiert wie differenziert dargestellt... Über die spezifische Thematik der geschlechtsspezifischen Dimension der Menschenrechte hinaus spiegeln die Texte zudem allgemeine Strukturen des gegenwärtigen Menschenrechtsdiskurses wider: In nahezu jedem Beitrag wird deutlich, dass Menschenrechte nicht allein auf der klassisch-völkerrechtlichen, zwischenstaatlichen Ebene Relevanz entfalten, sondern auch und gerade in innerstaatlichen rechtlichen und rechtspolitischen Diskursen Bedeutung erlangen können und zunehmend auch vor innerstaatlichen Gerichten eine Rolle spielt... Sowohl dem an der geschlechtsspezifischen Dimension des Rechts interessierten Leser als auch der am Menschenrechtsdiskurs allgemein interessierten Leserin kann der Sammelband daher uneingeschränkt empfohlen werden.«
Prof. Dr. Mehrdad Payandeh, ZaöRV 2016, 570-571
»Zusammenfassend liefert das Buchprojekt einen guten Überblick über aktuelle menschenrechtliche Debatten um das Geschlechterverhältnis... Ein eigener Beitrag zur politischen Ökonomie des Geschlechterverhältnisses wäre wünschenswert gewesen... sehr empfehlenswert!«
Cara Röhner, Kritische Justiz 2015, 491
»eine bedeutsame Intervention... Es schließt eine Lücke, zeigt gleichzeitig auf, wie viel an Forschung noch zu leisten ist, und es vermag, eine kritische Öffentlichkeit ebenso zu informieren wie zu sensibilisieren. Seine Lektüre sollte ein Anliegen aller sein, die sich ein umfassendes Bild von Menschenrechten machen wollen - und nicht zuletzt jener, die sich rechtswissenschaftlich, in der Politik und in Institutionen damit auseinanderzusetzen haben.«
Univ. Prof. Dr. Elisabeth Holzleithner, zfmr 2015, 189
»anschaulich und gut lesbar.«
Mara Linden, frauenrechte.de 11/2015
»Das Buch gibt einen lehrreichen und interessanten Überblick über verschiedene Aspekte von Menschenrechten und Geschlecht. Durch die Übersicht der verwendeten Menschenrechtsdokumente eignet es sich auch für Lesende, die bisher noch kein Wissen über Menschenrechtsdokumente haben.«
Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. Mai 2015
»Der Sammelband löst sein selbst postuliertes Versprechen konsequent ein: Geschlecht wird in seiner Bedeutung systematisch in internationalen Menschenrechtsverträgen analysiert und dabei werden die völkerrechtlichen und innerstaatlichen Rechtsdiskurse und -Praxen in Bezug genommen... Mit diesem Analyserahmen ist 'Menschenrechte und Geschlecht' bisher einzigartig und setzt sich damit auf Platz 1 der Leseliste von feministisch, menschenrechtlich, politisch und aktivistisch Interessierten.«
Sylvi Paulick, ZtG 50/15
»Das vorliegende Werk bringt wertvolle Einblicke in die bislang eher stiefmütterlich behandelte Rolle des Geschlechts bei Menschenrechtsverletzungen und in Strategien zur Bekämpfung von Geschlechterdiskriminierung.«
Dr. Eduard Christian Schöpfer, NLMR 1/15
»Der Sammelband bietet vor diesem Hintergrund einen guten Einblick in die theoretische Debatte um rechtliche Umsetzungen von Geschlechtergerechtigkeit über das binäre Verständnis von Mann/Frau hinaus... Die verschiedenen und thematisch ganz unterschiedlichen Beiträge sind anschaulich und gut lesbar. Durch den Überblick am Anfang ist der Band auch als Einstieg in das Thema denkbar.«
frauenrechte.de März 2015
Prof. Dr. Mehrdad Payandeh, ZaöRV 2016, 570-571
»Zusammenfassend liefert das Buchprojekt einen guten Überblick über aktuelle menschenrechtliche Debatten um das Geschlechterverhältnis... Ein eigener Beitrag zur politischen Ökonomie des Geschlechterverhältnisses wäre wünschenswert gewesen... sehr empfehlenswert!«
Cara Röhner, Kritische Justiz 2015, 491
»eine bedeutsame Intervention... Es schließt eine Lücke, zeigt gleichzeitig auf, wie viel an Forschung noch zu leisten ist, und es vermag, eine kritische Öffentlichkeit ebenso zu informieren wie zu sensibilisieren. Seine Lektüre sollte ein Anliegen aller sein, die sich ein umfassendes Bild von Menschenrechten machen wollen - und nicht zuletzt jener, die sich rechtswissenschaftlich, in der Politik und in Institutionen damit auseinanderzusetzen haben.«
Univ. Prof. Dr. Elisabeth Holzleithner, zfmr 2015, 189
»anschaulich und gut lesbar.«
Mara Linden, frauenrechte.de 11/2015
»Das Buch gibt einen lehrreichen und interessanten Überblick über verschiedene Aspekte von Menschenrechten und Geschlecht. Durch die Übersicht der verwendeten Menschenrechtsdokumente eignet es sich auch für Lesende, die bisher noch kein Wissen über Menschenrechtsdokumente haben.«
Gleichberechtigung und Vernetzung e.V. Mai 2015
»Der Sammelband löst sein selbst postuliertes Versprechen konsequent ein: Geschlecht wird in seiner Bedeutung systematisch in internationalen Menschenrechtsverträgen analysiert und dabei werden die völkerrechtlichen und innerstaatlichen Rechtsdiskurse und -Praxen in Bezug genommen... Mit diesem Analyserahmen ist 'Menschenrechte und Geschlecht' bisher einzigartig und setzt sich damit auf Platz 1 der Leseliste von feministisch, menschenrechtlich, politisch und aktivistisch Interessierten.«
Sylvi Paulick, ZtG 50/15
»Das vorliegende Werk bringt wertvolle Einblicke in die bislang eher stiefmütterlich behandelte Rolle des Geschlechts bei Menschenrechtsverletzungen und in Strategien zur Bekämpfung von Geschlechterdiskriminierung.«
Dr. Eduard Christian Schöpfer, NLMR 1/15
»Der Sammelband bietet vor diesem Hintergrund einen guten Einblick in die theoretische Debatte um rechtliche Umsetzungen von Geschlechtergerechtigkeit über das binäre Verständnis von Mann/Frau hinaus... Die verschiedenen und thematisch ganz unterschiedlichen Beiträge sind anschaulich und gut lesbar. Durch den Überblick am Anfang ist der Band auch als Einstieg in das Thema denkbar.«
frauenrechte.de März 2015
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de