Mindestlohngesetz

Handkommentar
Nomos, 2. Auflage 2017, 378 Seiten
Buch
79,00 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8487-2946-3
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Mindestlohngesetz
hat nach rund 18 Monaten Geltungsdauer seine Feuertaufe bestanden und wurde zum 1.1.2017 erstmals erhöht. Die juristische Praxis hat nun die Probleme verortet, die in der betrieblichen Praxis, jenseits von politischen Generaldebatten, tatsächlich zu Rechtsproblemen führen. Deren Anzahl ist groß, Zeit für eine aktuelle Kommentierung.

Die 2. Auflage des HK-MiLoG
bringt die Darstellung in allen Bereichen auf den neuesten Stand und justiert die Problemlagen anhand der umfangreichen Rechtsprechung der Instanz-Gerichte wie des BAG nach. Die neu geregelte Dokumentationspflicht wird anschaulich erläutert, die Ergebnisse von Gesetzgebung und Rechtsprechung – so auch die BAG-Entscheidung zur Anrechenbarkeit von Urlaubs- und Weihnachtsgeld – werden in eine widerspruchfreie Systematik überführt. Die Neuauflage gibt der Praxis Orientierung auch für noch ungelöste Streitfragen, die der Handkommentar präzise benennt, z.B. im Zusammenhang mit
• Vergütung im Ehrenamt
• vergütungspflichtigen Praktika oder
• Pauschalierungen von Bereitschaftszeiten.

Hier zeigt das Autorenteam mit großer Kompetenz und klarem Blick auf die betrieblichen Bedürfnisse angemessene Lösungen für die Zukunft auf.

Besonders praxisnah
Die relevanten Normen aus AEntG, AÜG, TVG, SchwarzarbG sowie der einschlägigen Verordnungen werden einbezogen, die neu festgelegte Mindestlohnhöhe ist berücksichtigt. So werden Arbeitnehmeranwälte, Betriebsräte, Unternehmensjuristen, anwaltliche Berater und Personalmanager in die Lage versetzt, nicht nur den Stand der rechtlichen Diskussion zu verfolgen, sondern daraus auch die richtigen Schritte für die Durchsetzung des Mindestlohns im Betriebsalltag abzuleiten.

Die Autoren sind Kenner der Materie
und wissen, wo Beratungsbedarf besteht: Prof. Franz Josef Düwell, VRiBAG a.D.; Prof. Dr. Jens Schubert, ver.di und Leuphana Universität Lüneburg; RiArbG Dr. Fabian Clemens; RA Dr. Volker Dobmann; RA Micha Heilmann, Gewerkschaft NGG; Ass. jur. Kerstin Jerchel, ver.di; VRiLAG Thomas Kloppenburg; Dr. Bernd Ramming, Hauptzollamt Rosenheim; RiBAG Waldemar Reinfelder; RAin Martina Trümner, ver.di
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 2
ISBN 978-3-8487-2946-3
Untertitel Handkommentar
Erscheinungsdatum 29.09.2016
Erscheinungsjahr 2016
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 378
Copyright Jahr 2017
Medium Buch
Produkttyp Kommentar
Rezensionen
»Den Autorinnen und Autoren ist ein praxisrelevantes Werk gelungen, das sämtliche Bereiche beleuchtet, in die die Regelungen des MiLoG ausstrahlen. Das noch junge Gesetz lebt in vielen noch offenen Fragen von Entscheidungen der Rspr., die der Kommentar berücksichtigt und deshalb auf aktuellem Stand Fragen zum MiLoG beantwortet. Er ist für alle arbeitsrechtlichen Praktiker/-innen unverzichtbar.«
Ass. jur. Jan Grüneberg, AuR 2017, 456

»Der Kommentar ist für die Praxis sehr empfehlenswert. So gibt das Werk auch Orientierungshilfen für noch bestehende Streitfragen, wie beispielsweise hinsichtlich der Vergütung im Ehrenamt und der vergütungspflichtigen Praktika.«
Ingo Dreyer, VdDD Rundschreiben 11/2017

»Den Autorinnen und Autoren ist ein praxisrelevantes Werk gelungen, das sämtliche Bereiche beleuchtet, in die die Regelungen des MiLoG ausstrahlen. Das noch junge Gesetz lebt in vielen noch offenen Fragen von Entscheidungen der Rspr., die der Kommentar berücksichtigt und deshalb auf aktuellem Stand Fragen zum MiLoG beantwortet. Er ist für alle arbeitsrechtlichen Praktiker/-innen unverzichtbar.«
Ass. jur. Jan Grüneberg, AuR 2017, 456

»Für all diejenigen, die mit Fragen aus dem Bereich des Mindestlohngesetzes konfrontiert werden, ist das Werk aus meiner Sicht eine gute Anschaffung.«
RA Dr. Michael Henn, FAArbR, DANSEF Mitgliederdepesche 3/2017

Stimmen zu den Vorauflagen

»hilfreiches Nachschlagewerk für jeden Personalverantwortlichen, der schnell und trotzdem gut fundiert die praktischen Fragen des Gesetzes beantworten möchte.«
RAin Ursula Meer, Sozialrecht aktuell 2016, 232

»Kommentierung, die den Alltag des Praktikers erleichtert.«
RAin M. Luise Köhler, dierezensenten.blogspot.de 9/2016


»Zusammengefasst darf gesagt werden, dass der besprochene HK einen sehr guten Einstieg in die Regelungen zum deutschen Mindestlohn ermöglicht als auch eine vertiefende Auseinandersetzung mit vielen einschlägigen Fragestellungen darstellt«
Prof. Mag. Dr. jur. Nora Melzer-Azodanloo, DRdA 2016, 68

»steht Anwälten, Unternehmensjuristen, Personalverantwortlichen, Betriebsräten wie auch Arbeitsrichtern ein Handkommentar zur Verfügung, welcher es ihnen erleichtert, bestehende Probleme sachgerecht zu lösen.«
Dr. Carmen Sylvia Hergenröder, fachbuchjournal 5/2015

»Das Buch legt ein umfassende Kommentierung vor, die den Regelungsgehalt in der Systematik des Gesetzes, in Bezug zu den anderen Gesetzen, zu verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Fragestellungen mit Hinweisen für die Praxis verständlich erläutert. Es ist hervorragend geeignet, die Regelungen des Mindestlohngesetzes zu erfassen und Rechtssicherheit in der Anwendung zu erhalten.«
Prof. Dr. Renate Oxenknecht-Witzsch, socialnet.de 1/2016

»für die Arbeit in der Personalabteilung sehr hilfreich.«
RA Martin Jonetzko, [unternehmen!] 3/15

»Der Kommentar...ist gut lesbar, bleibt stets praxisorientiert und ist daher für Kollegen empfehlenswert.«
Dr. Gunnar Becker, LL.M. AE 2015, 182

»bietet eine exzellente, sehr praxisnahe und verständliche Aufarbeitung aller bislang erkennbaren Aspekte des Mindestlohngesetzes.«
RA Ralf Hansen, juralit.com 7/2015

»Der Kommentar, der auch durch Aufbau, Stichwortverzeichnis und Hervorhebungen im Text ein schnelles Auffinden der gesuchten Fragestellung erleichtert, ist eine wertvolle Stütze für alle Rechtsanwender, die mit Fragen des Mindestlohnes befasst sind.«
Dorothee Müller-Wenner, AuR 2015, 278


»eine echte Hilfe für Arbeitsrechtler und Betriebsräte. Die Zusammenstellung der Autoren ist sehr hochkarätig.«
fachbuchkritik.de Juni 2015

»eine echte Hilfe für Arbeitsrechtler und Betriebsräte. Die Zusammenstellung der Autoren ist sehr hochkarätig.«
fachbuchkritik.de Juni 2015

»hilfreiches Nachschlagewerk für jeden Personalverantwortlichen, der schnell und trotzdem gut fundiert die praktischen Fragen des Gesetzes beantworten möchte.«
RAin Ursula Meer, Sozialrecht aktuell 2016, 232

»Kommentierung, die den Alltag des Praktikers erleichtert.«
RAin M. Luise Köhler, dierezensenten.blogspot.de 9/2016


»Zusammengefasst darf gesagt werden, dass der besprochene HK einen sehr guten Einstieg in die Regelungen zum deutschen Mindestlohn ermöglicht als auch eine vertiefende Auseinandersetzung mit vielen einschlägigen Fragestellungen darstellt«
Prof. Mag. Dr. jur. Nora Melzer-Azodanloo, DRdA 2016, 68

»steht Anwälten, Unternehmensjuristen, Personalverantwortlichen, Betriebsräten wie auch Arbeitsrichtern ein Handkommentar zur Verfügung, welcher es ihnen erleichtert, bestehende Probleme sachgerecht zu lösen.«
Dr. Carmen Sylvia Hergenröder, fachbuchjournal 5/2015

»Das Buch legt ein umfassende Kommentierung vor, die den Regelungsgehalt in der Systematik des Gesetzes, in Bezug zu den anderen Gesetzen, zu verfassungsrechtlichen und europarechtlichen Fragestellungen mit Hinweisen für die Praxis verständlich erläutert. Es ist hervorragend geeignet, die Regelungen des Mindestlohngesetzes zu erfassen und Rechtssicherheit in der Anwendung zu erhalten.«
Prof. Dr. Renate Oxenknecht-Witzsch, socialnet.de 1/2016

»für die Arbeit in der Personalabteilung sehr hilfreich.«
RA Martin Jonetzko, [unternehmen!] 3/15

Stimmen zu den Vorauflagen

»Der Kommentar...ist gut lesbar, bleibt stets praxisorientiert und ist daher für Kollegen empfehlenswert.«
Dr. Gunnar Becker, LL.M. AE 2015, 182

»bietet eine exzellente, sehr praxisnahe und verständliche Aufarbeitung aller bislang erkennbaren Aspekte des Mindestlohngesetzes.«
RA Ralf Hansen, juralit.com 7/2015

»Der Kommentar, der auch durch Aufbau, Stichwortverzeichnis und Hervorhebungen im Text ein schnelles Auffinden der gesuchten Fragestellung erleichtert, ist eine wertvolle Stütze für alle Rechtsanwender, die mit Fragen des Mindestlohnes befasst sind.«
Dorothee Müller-Wenner, AuR 2015, 278

Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG