Möglichkeiten der Integration islamischen Rechts in das deutsche Rechtssystem
Überlegungen zum Familien- und Erbrecht am Modell Singapur
Nomos, 1. Auflage 2019, 388 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften zum Religionsrecht
Beschreibung
Welche Antworten kann das Recht auf religiöse Pluralität in der Gesellschaft geben und inwieweit lassen sich religiöse Regelungen im Rahmen des deutschen Verfassungsrechts integrieren? In dem Spannungsverhältnis von staatlicher Neutralität, konkurrierenden Grundrechten, zwingendem Recht und Privatautonomie untersucht das Werk welche religiösen Regelungen des Familien- und Erbrechts sich wie umsetzen lassen. Als strukturelle Möglichkeiten werden dabei der zivilrechtliche Vertrag, der Schiedsvertrag sowie ein optional-alternatives Gesetz, das parallel zum bestehenden Recht gelten würde, untersucht. Inhaltlich werden verschiedene Formen der Scheidung und scheidungsrechtliche Folgewirkungen sowie erbrechtliche Fragen betrachtet. Grundlage der Untersuchung ist das in Singapur geltende muslimische Recht. Das Modell Singapur, ein säkularer Staat in dem islamisches Recht im Familien- und Erbrecht für Muslime verbindlich gilt, macht auf Probleme und Vorzüge aufmerksam.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-6228-6 |
Untertitel | Überlegungen zum Familien- und Erbrecht am Modell Singapur |
Erscheinungsdatum | 29.11.2019 |
Erscheinungsjahr | 2019 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 388 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de