Multikulturalismus in Theorie und Praxis - eine produktive Spannung?
Nomos, 1. Auflage 2015, 301 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Nomos Universitätsschriften – Philosophie
Beschreibung
Normative Theorie und praktische Erfahrung sind kein Gegensatzpaar, sondern stehen in einem wechselseitigen Spannungsverhältnis. Ausgehend von dieser Grundannahme entwickelt die interdisziplinäre Studie die Erörterung des Verhältnisses von philosophisch-normativer Reflexion und sozialer Praxis. Am Beispiel dreier exemplarischer Konfliktfälle um islamische Symbole und Riten (Kopftuch, Moscheebau, rituelle Schlachtung) sowie anhand ausgewählter Theorien des sozialphilosophischen Multikulturalismusdiskurses fragt die Studie nach Möglichkeiten der wechselseitigen Kritik und Anschlussfähigkeit. Durch eine methodische Verknüpfung von theoretischen wie empirischen Zugangsweisen gelingt es, einen konstruktiven Theorievorschlag zu unterbreiten, der Orientierung hinsichtlich der fraglichen Spannungen bietet. Es zeigt sich: Ein Zusammenspiel der Disziplinen erweist sich angesichts der multikulturellen Herausforderungen unserer Gesellschaft als vielversprechend.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-1776-7 |
Erscheinungsdatum | 05.03.2015 |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 301 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»interessant und differenziert sind die Kapitel über die soziale Praxis, die zeigen, wie Stereotype Konflikte schaffen können, die vielleicht vermeidbar wären, und wie unsere Erklärungsansätze zu kurz greifen, um die vielschichtig gelagerten Kontroversen verstehen und konstruktiv lösen zu können.«
Dipl.-Kfm. Tatjana van de Kamp, socialnet.de 8/2015
»Durch eine methodische Verknüpfung von theoretischen wie empirischen Zugangsweisen gelingt es, einen konstruktiven Theorievorschlag zu unterbreiten, der Orientierung hinsichtlich der fraglichen Spannungen bietet.«
Dr. Georg Neureither, religion-weltanschauung-recht.net Januar 2015
Dipl.-Kfm. Tatjana van de Kamp, socialnet.de 8/2015
»Durch eine methodische Verknüpfung von theoretischen wie empirischen Zugangsweisen gelingt es, einen konstruktiven Theorievorschlag zu unterbreiten, der Orientierung hinsichtlich der fraglichen Spannungen bietet.«
Dr. Georg Neureither, religion-weltanschauung-recht.net Januar 2015
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de