Naulila 1914. World War I in Angola and International Law
A Study in (Post-)Colonial Border Regimes and Interstate Arbitration
Nomos, 1. Auflage 2016, 516 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Studien zur Geschichte des Völkerrechts
Beschreibung
Die völkerrechtshistorische Studie beschäftigt sich mit den Auswirkungen des Ersten Weltkriegs in Deutsch-Südwestafrika (Namibia) und Angola.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-2547-2 |
Untertitel | A Study in (Post-)Colonial Border Regimes and Interstate Arbitration |
Erscheinungsdatum | 29.07.2016 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 516 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»The need for historical work on and in international law can hardly be advertised any better.«
Raphael Schäfer, JHIL 2018, 262
»Der Verfasser hat seine umfassende Arbeit in drei Komplexe, die in eine Vielzahl von Kapiteln und Unterkapiteln gegliedert sind, strukturiert, die für den Afrikahistoriker wie für Völkerrechts- und Militärhistoriker eine Vielzahl von neuen Erkenntnissen und Einsichten vermitteln. Neben den völkerrechtlichen Aspekten, die hier kenntnisreich vorgestellt und analysiert werden, sind es vor allem die historischen Ausführungen, die den Leser beeindrucken. Der Umfang der verwendeten Quellen sowie der Literatur, die aus verschiedenen Sprachen verwendet wurden, sind bemerkenswert.«
Prof. Dr. Dr. Dr. Ulrich van der Heyden, HPB 2/2018
»der Leser ist nach der Lektüre über viele Aspekte eines bis heute wirksamen Stücks Kolonial- und Rechtsgeschichte ausgiebig und fundiert informiert.«
Philipp Siegert, perspectivia.net 6/2017
»En raison de tout le battage qui s’est fait au Portugal à propos de Naulila, il y a longtemps que nous réclamions une monographie sérieuse sur ce monceau d’à-peu-près, de contre-vérités et de parti pris. C’est finalement un jeune juriste allemand qui a eu l’audace de se lancer dans cette tâche ardue et, ce faisant, il a réussi magnifiquement une entrée royale dans l’historiographie de la reconquête et de la conquête portugaises... un livre admirable.«
Prof. Dr. René Pélissier, Africana Studia 26/2016
Raphael Schäfer, JHIL 2018, 262
»Der Verfasser hat seine umfassende Arbeit in drei Komplexe, die in eine Vielzahl von Kapiteln und Unterkapiteln gegliedert sind, strukturiert, die für den Afrikahistoriker wie für Völkerrechts- und Militärhistoriker eine Vielzahl von neuen Erkenntnissen und Einsichten vermitteln. Neben den völkerrechtlichen Aspekten, die hier kenntnisreich vorgestellt und analysiert werden, sind es vor allem die historischen Ausführungen, die den Leser beeindrucken. Der Umfang der verwendeten Quellen sowie der Literatur, die aus verschiedenen Sprachen verwendet wurden, sind bemerkenswert.«
Prof. Dr. Dr. Dr. Ulrich van der Heyden, HPB 2/2018
»der Leser ist nach der Lektüre über viele Aspekte eines bis heute wirksamen Stücks Kolonial- und Rechtsgeschichte ausgiebig und fundiert informiert.«
Philipp Siegert, perspectivia.net 6/2017
»En raison de tout le battage qui s’est fait au Portugal à propos de Naulila, il y a longtemps que nous réclamions une monographie sérieuse sur ce monceau d’à-peu-près, de contre-vérités et de parti pris. C’est finalement un jeune juriste allemand qui a eu l’audace de se lancer dans cette tâche ardue et, ce faisant, il a réussi magnifiquement une entrée royale dans l’historiographie de la reconquête et de la conquête portugaises... un livre admirable.«
Prof. Dr. René Pélissier, Africana Studia 26/2016
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de