Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union
Herausgegeben von
Dr. Birgit Eberbach-Born,
Sabine Kropp,
Dr. Andrej Stuchlik,
Prof. Dr. Wolfgang Zeh
Nomos, 1. Auflage 2013, 448 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Studien zum Parlamentarismus
Beschreibung
Kontrolle gilt als eine der bedeutsamsten Funktionen von Parlamenten. Ihre Wirksamkeit wurde jedoch in den vergangenen Dekaden angesichts der vertieften Europäischen Integration zunehmend in Frage gestellt. Im Nachgang des Lissabon-Vertrages untersucht der Band unterschiedliche Kontrollkonzepte und -dimensionen parlamentarischen Handelns im europäischen Mehrebenensystem. Im Mittelpunkt steht die Frage, inwieweit sich der häufig behauptete Einfluss- und Kontrollverlust der Parlamente in Europa eher als Funktionswandel darstellt. Die Beiträge zeigen, dass wir es weniger mit einem Niedergang, sondern mit einer Anpassung der Legislativen an veränderte Bedingungen zu tun haben.
Mit Beiträgen von: Gabriele Abels, Birgit Eberbach-Born, Markus Broich, Jonas Buche, Aron Buzogány, Annegret Eppler, Sven Hölscheidt, Sabine Kropp, Werner J. Patzelt, Werner Reutter, Daniel Rölle, Kristin Rohleder, Danny Schindler, Alexandra M. Schmid, Ulrich Schöler, Fabian Schulz, Sven T. Siefken, Andrej Stuchlik, Wolfgang Zeh
Mit Beiträgen von: Gabriele Abels, Birgit Eberbach-Born, Markus Broich, Jonas Buche, Aron Buzogány, Annegret Eppler, Sven Hölscheidt, Sabine Kropp, Werner J. Patzelt, Werner Reutter, Daniel Rölle, Kristin Rohleder, Danny Schindler, Alexandra M. Schmid, Ulrich Schöler, Fabian Schulz, Sven T. Siefken, Andrej Stuchlik, Wolfgang Zeh
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-0361-6 |
Erscheinungsdatum | 27.06.2013 |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 448 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Ein differenziertes Bild vermittelt dieses Buch mit vielen Informationen... Es ist ein empfehlenswerter Sammelband.«
Erich Röper, ZParl 4/14
»Insgesamt ist es den Herausgebern Dr. Birgit Eberbach-Born, Prof. Dr. Sabine Kropp, Dr. Andrej Stuchlik und Prof. Dr. Wolfgang Zeh sehr gut gelungen, hoch interessante Beiträge zusammenzustellen, die die unterschiedlichen Erscheinungsformen parlamentarischer Kontrolle aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Das Buch vereint aus politik- und rechtswissenschaftlicher Sichtweise Theorie und Praxis, da sowohl konzeptionelle Überlegungen als auch empirische Studien und Berichte direkt aus dem "Maschinenraum" der Parlamente enthalten sind. Mit Nachdruck empfehle ich daher die Lektüre dieses Buches, welches sich nicht nur für Studierende, Abgeordnete, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Parlaments- und Ministerialverwaltungen sondern auch für jene eignet, die an Fragen der europäischen Politik und des Parlamentarismus interessiert oder an den Schnittstellen zwischen Wirtschaft und Politik tätig sind.«
Rainer Wieland, www.mdep.de Dezember 2013
Erich Röper, ZParl 4/14
»Insgesamt ist es den Herausgebern Dr. Birgit Eberbach-Born, Prof. Dr. Sabine Kropp, Dr. Andrej Stuchlik und Prof. Dr. Wolfgang Zeh sehr gut gelungen, hoch interessante Beiträge zusammenzustellen, die die unterschiedlichen Erscheinungsformen parlamentarischer Kontrolle aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Das Buch vereint aus politik- und rechtswissenschaftlicher Sichtweise Theorie und Praxis, da sowohl konzeptionelle Überlegungen als auch empirische Studien und Berichte direkt aus dem "Maschinenraum" der Parlamente enthalten sind. Mit Nachdruck empfehle ich daher die Lektüre dieses Buches, welches sich nicht nur für Studierende, Abgeordnete, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Parlaments- und Ministerialverwaltungen sondern auch für jene eignet, die an Fragen der europäischen Politik und des Parlamentarismus interessiert oder an den Schnittstellen zwischen Wirtschaft und Politik tätig sind.«
Rainer Wieland, www.mdep.de Dezember 2013
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de