Postnationale politische Herrschaft
Vergesellschaftung und Verrechtlichung jenseits des Staates
Nomos, 1. Auflage 2004, 287 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Weltpolitik im 21. Jahrhundert
Buch
24,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-8329-0602-3
Beschreibung
Eine der wesentlichen Herausforderungen der Globalisierung liegt darin, legitime politische Herrschaft auf neue Räume jenseits des Staates auszudehnen. Die Studie zeigt, dass politische Herrschaft zwar auf den Staat angewiesen ist, gleichzeitig aber auch in staatenübergreifenden Räumen beobachtet und gestaltet werden kann. Ihre Effektivität hängt allerdings von der Gestaltung legitimer, d.h. vergesellschafteter und verrechtlichter, Institutionen ab. Effektives internationales Regieren und legitime internationale Institutionen sind daher zwei Seiten einer Medaille. Dieser Zusammenhang wird an vier detaillierten Vergleichsstudien aus der Handelspolitik, der Menschenrechtspolitik, der Umverteilungspolitik und der Haushaltspolitik nachvollzogen. Aufgrund der breiten Resonanz der Debatte über legitimes und effektives Regieren jenseits des Staates ist das Buch sowohl für Politikwissenschaftler (Studenten und Wissenschaftler) als auch für Lehrer, Journalisten und andere politisch interessierte BürgerInnen von hoher Bedeutung. Der Autor ist Professor für Internationale Politische Ökonomie und veröffentlicht seit vielen Jahren zu Fragen der internationalen und der europäischen Politik.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-0602-3 |
Untertitel | Vergesellschaftung und Verrechtlichung jenseits des Staates |
Erscheinungsdatum | 11.03.2004 |
Erscheinungsjahr | 2004 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 287 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de