Radikalität und Zukunft des Krieges
Bernhard H. F. Taurecks Theorie des Krieges in interdisziplinärer Diskussion
Herausgegeben von
Prof. Dr. Burkhard Liebsch
Nomos, 1. Auflage 2021, 265 Seiten
Beschreibung
2019 ist die Monografie Drei Wurzeln des Krieges. Und warum nur eine nicht ins Verderben führt von Bernhard Taureck erschienen. Es handelt sich dabei um einen der wenigen aktuellen philosophischen Beiträge zur Theorie des Krieges, die sich nicht (wie etwa bei Michael Walzer) auf die Frage moralischer Rechtfertigung von Kriegen beschränken. Das Buch beinhaltet vielmehr neben mannigfaltigen Rückgriffen auf die Kriegsdiskurse der Antike und deren vielfache Aktualitätsbezüge eine ausführliche Auseinandersetzung mit der Frage, wie radikal Krieg unsere Geschichte, Gegenwart und Zukunft bestimmt. Darauf nehmen interdisziplinäre Stellungnahmen zu Taurecks prägnant zusammengefasstem Ansatz im gemeinsamen Interesse an Auswegen kritisch Bezug.
Mit Beiträgen von
Lothar Brock, Hans-Georg Ehrhart, Martin Kahl, Wolfgang Knöbl, Barbara Kuchler, Ishay Landa, Burkhard Liebsch, Herfried Münkler, Max Mutschler, Norman Paech, Christopher Pollmann, Bernhard H. F. Taureck und Pascal Weitmann.
Mit Beiträgen von
Lothar Brock, Hans-Georg Ehrhart, Martin Kahl, Wolfgang Knöbl, Barbara Kuchler, Ishay Landa, Burkhard Liebsch, Herfried Münkler, Max Mutschler, Norman Paech, Christopher Pollmann, Bernhard H. F. Taureck und Pascal Weitmann.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-7040-3 |
Untertitel | Bernhard H. F. Taurecks Theorie des Krieges in interdisziplinärer Diskussion |
Erscheinungsdatum | 12.04.2021 |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 265 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de