Rechtlich und ethisch verantwortungsvolle Kriminalberichterstattung
Eine Analyse anhand der Spruchpraxis des Deutschen Presserats
Nomos, 1. Auflage 2013, 246 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Nomos Universitätsschriften – Recht
Beschreibung
Verantwortungsvolle Kriminalberichterstattung dient Opfern, Angehörigen, der Presse, der Justiz, und der Wissenschaft. Sie bedarf ethischer und rechtlicher Kriterien. Zu diesem Thema analysiert der Band Rechtsprechung und die Presseethik des Deutschen Presserats und fasst die Ergebnisse in einem praxisnahen Kodex zusammen. Themenschwerpunkte sind die identifizierende Berichterstattung sowie die Berichterstattung über Gewalt- und Amoktaten. Sie werden durch Beispiele wie die identifizierende Berichterstattung über Wettermoderator K. oder die Medienberichterstattung über den Amoklauf in Winnenden illustriert.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-0180-3 |
Untertitel | Eine Analyse anhand der Spruchpraxis des Deutschen Presserats |
Erscheinungsdatum | 23.04.2013 |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 246 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Daniel Rau ist es jedenfalls gelungen, einen unvollständigen Überblick über die Praxis von Gerichten und Presserat zu vermitteln.«
Dr. Annelies Herzog, UFITA I/14
»lehrreiche Lektüre«
RA Roman Portack, AfP 5/13
»liefert Fachwissen auf hohem Niveau.«
Christine Burmeister, www.socialnet.de November 2013
Dr. Annelies Herzog, UFITA I/14
»lehrreiche Lektüre«
RA Roman Portack, AfP 5/13
»liefert Fachwissen auf hohem Niveau.«
Christine Burmeister, www.socialnet.de November 2013
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de