Regimekonflikt im Völkerrecht anhand des Beispiels UNHCR – IOM

Nomos, 1. Auflage 2023, 310 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Völkerrecht und Außenpolitik
Buch
94,00 €
ISBN 978-3-7560-0533-8
Lieferbar
eBook
0,00 €
ISBN 978-3-7489-3889-7
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Während viele internationale Organisationen bei ihrer Gründung primär als Forum für die Koordination staatlicher Bemühungen gesehen wurden, haben ihnen die Staaten immer mehr Aufgaben übertragen und viele Organisationen handeln mit zunehmender Autonomie. Auch das UN-Hochkommissariat für Flüchtlinge (UNHCR) und die Internationale Organisation für Migration (IOM), beide sind im Bereich Migration tätig, weiteten ihre Aufgaben massgeblich aus, was zu Doppelaktivitäten und Konkurrenz führte. Das Buch betrachtet Konflikte zwischen internationalen Organisationen unter dem Blickwinkel der institutionellen Dimension der Fragmentierung des Völkerrechts. Anhand einer Fallstudie zum UNHCR und zur IOM werden Konfliktsituationen dargestellt und analysiert.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7560-0533-8
Erscheinungsdatum 20.03.2023
Erscheinungsjahr 2023
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 310
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Hadorn leistet mit ihrer Arbeit einen entscheidenden Beitrag zur Entschlüsselung des Kompetenzkonflikts zwischen UNHCR und IOM. Sie veranschaulicht anhand der gewählten Fallstudie die Entstehung, Entwicklung und Lösung möglicher völkerrechtlicher Regimekonflikte. Dieses ist besonders in der aktuellen Zeit von höchster Relevanz – sowohl wissenschaftlich als auch praktisch.«
Katharina Lange, AVR 62/2024
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG