Resozialisierung und Systemischer Wandel

Nomos, 1. Auflage 2020, 380 Seiten
Buch
79,00 €
ISBN 978-3-8487-6719-9
eBook
79,00 €
ISBN 978-3-7489-0841-8
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Infolge der weltweiten Corona-Krise gewinnen die Vorschläge zu einem „Systemischen Wandel“ auch in der Kriminal-, Justiz- und Sozialpolitik neue Bedeutung.
Dieser Band informiert über Masterpläne und Agenden der strategischen Steuerung von Innovationen in allen Arbeitsfeldern der Resozialisierung in einem Verbund von öffentlichen und privaten Trägern. In Österreich, der Schweiz und in Deutschland gibt es dazu konkrete Vorschläge von Fach- und Führungskräften und Experten der lokalen und nationalen Ebene, dies gilt auch für die internationale und europäische Dimension. Innovative Projekte weisen gesteigerte Wirksamkeit und Nachhaltigkeit von Gesamtkonzepten der ambulanten und stationären Resozialisierung nach.
Maelicke und Wein fordern im Übergang in eine Zeitenwende eine „Große Transformation“ und plädieren für einen nachhaltigen und wirkungsorientierten Umgang mit Tätern und Opfern.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-6719-9
Erscheinungsdatum 26.06.2020
Erscheinungsjahr 2020
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 380
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Das Werk von Maelicke und Wein bietet dem Leser einen guten Überblick über die in Deutschland, Österreich und der Schweiz vorhandenen Resozialisierungssysteme und erlaubt auch einen kleinen Einblick in Projekte aus Dänemark und Russland. Durch die im Buch beschriebenen Pilotprojekte wird das Thema lebendig gestaltet und dem Leser die Möglichkeit geboten, unter anderem durch persönliche Erfahrungsberichte und Wirksamkeitsevaluationen, einen spannenden Einblick in die Thematik zu bekommen. Auch wenn sich viele Projekte, die Länderberichte und der gesetzliche Überblick nur auf Deutschland und deutsches Recht beziehen, so ist das Werk vor allem auch für Praktiker aus anderen Ländern empfehlenswert. Insbesondere der kritische Blick auf das vorhandene Resozialisierungssystem – und die vielfältigen Ansätze dieses zu verbessern – machen das Buch sehr lesenswert.«
Cornelia Auer, JSt 6/2020, 513-514

»Das Werk ist allen dringend ans Herz zu legen, die in irgendeiner Form oder Rolle mit der Resozialisierung Straffälliger befasst sind. Vor allem ist es eine Pflichtlektüre für kriminal-, justiz- und sozialpolitische Akteure.«
Dr. Thomas Galli, Forum Strafvollzug 5/2020, 378

»Die gleichwohl unverzichtbare Debatte um die Schaffung eines „wirksamen Gesamtsystems ‚Integrierter Resozialisierung‘“ wird durch das Buch neu befeuert und vertieft. Wer sie in ihrer Komplexität verstehen und argumentativ bestehen will, sollte es gelesen haben.«
Wolfgang Wirth, Forum Strafvollzug 5/2020, 380
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG