Sachunmittelbare Demokratie
im Bundes- und Landesverfassungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der neuen Länder
Nomos, 1. Auflage 2009, 999 Seiten
Beschreibung
Der Band widmet sich der sachunmittelbaren Demokratie, d.h. der unmittelbaren Demokratie zu Sachfragen (Abstimmungen) in Abgrenzung zu der personalunmittelbaren Demokratie, d.h. der unmittelbaren Demokratie in Personalfragen (Wahlen).
Nach einer Erläuterung des Forschungsstandes wird die Diskussion um unmittelbare bzw. direkte Demokratie in Sachfragen von den Anfängen der Bundesrepublik im Bund, in Ländern und Kommunen bis heute in einem Überblick analysiert. Dem folgt eine ausführliche Beschäftigung mit dem Forschungsstand und dem Stand der Rechtsprechung zu den rechtlichen Möglichkeiten und rechtlichen Grenzen der unmittelbaren Demokratie in Sachfragen (Finanzvorbehalte, Quoren, etc.) sowie die Darstellung des Verfassungsgebungsprozesses in den neuen Ländern bis hin zu der Verabschiedung der Landesverfassungen und der Verabschiedung der Ausführungsgesetze.
Des weiteren erörtert der Autor über die Verfassungsgebung hinaus die Staatspraxis und die in diesem Zusammenhang auftretenden Rechtsfragen zur sachunmittelbaren Demokratie in den neuen Bundesländern bis heute.
Eine Bewertung sowohl des Verfassungsgebungsprozesses als auch der Staatspraxis münden in einen Gesetzentwurf, der de lege ferenda Vorlage für Korrekturen im Landesverfassungsrecht sein mag, und der die Erkenntnisse im Bereich der Terminologie mit dem Ziel begrifflicher Klarheit auch umsetzt.
Nach einer Erläuterung des Forschungsstandes wird die Diskussion um unmittelbare bzw. direkte Demokratie in Sachfragen von den Anfängen der Bundesrepublik im Bund, in Ländern und Kommunen bis heute in einem Überblick analysiert. Dem folgt eine ausführliche Beschäftigung mit dem Forschungsstand und dem Stand der Rechtsprechung zu den rechtlichen Möglichkeiten und rechtlichen Grenzen der unmittelbaren Demokratie in Sachfragen (Finanzvorbehalte, Quoren, etc.) sowie die Darstellung des Verfassungsgebungsprozesses in den neuen Ländern bis hin zu der Verabschiedung der Landesverfassungen und der Verabschiedung der Ausführungsgesetze.
Des weiteren erörtert der Autor über die Verfassungsgebung hinaus die Staatspraxis und die in diesem Zusammenhang auftretenden Rechtsfragen zur sachunmittelbaren Demokratie in den neuen Bundesländern bis heute.
Eine Bewertung sowohl des Verfassungsgebungsprozesses als auch der Staatspraxis münden in einen Gesetzentwurf, der de lege ferenda Vorlage für Korrekturen im Landesverfassungsrecht sein mag, und der die Erkenntnisse im Bereich der Terminologie mit dem Ziel begrifflicher Klarheit auch umsetzt.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-4081-2 |
Untertitel | im Bundes- und Landesverfassungsrecht unter besonderer Berücksichtigung der neuen Länder |
Erscheinungsdatum | 23.02.2009 |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 999 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»ein Genuss zu lesen.«
Otmar Jung, ZParl 2/10
»leistet einen hervorragenden Beitrag zur unmittelbaren Demokratie...Hervorzuheben ist, dass alle Autoren neben den zahlreichen Einzelheiten auch den grundlegenden Fragestellungen und der praktischen Anwendung der direktdemokratischen Institutionen nachgehen.«
Prof. Dr. Hartmut Maurer, Die öffentliche Verwaltung 7/10
Otmar Jung, ZParl 2/10
»leistet einen hervorragenden Beitrag zur unmittelbaren Demokratie...Hervorzuheben ist, dass alle Autoren neben den zahlreichen Einzelheiten auch den grundlegenden Fragestellungen und der praktischen Anwendung der direktdemokratischen Institutionen nachgehen.«
Prof. Dr. Hartmut Maurer, Die öffentliche Verwaltung 7/10
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de