Selbstständige Unselbstständigkeit

Crowdworking zwischen Autonomie und Kontrolle
Nomos, 1. Auflage 2019, 256 Seiten
Buch
49,00 €
ISBN 978-3-8487-5134-1
eBook
49,00 €
ISBN 978-3-8452-9335-6
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und damit auch herkömmliche Grenzziehungen zwischen selbstständiger und abhängiger Erwerbsarbeit. Dies zeigt sich insbesondere im Crowdworking, einer neuen Praxis von Erwerbsarbeit, die über digitale Plattformen koordiniert wird. Das im Rahmen eines interdisziplinären Forschungsprojekts entstandene Buch untersucht die Dynamiken zwischen Autonomie und Kontrolle im Crowdworking auf Basis einer empirischen Studie aus rechtswissenschaftlicher, organisationstheoretischer und soziologischer Perspektive. Auch Vertreter*innen aus der Praxis und der Politik kommen zu Wort. Die Beiträge zeigen, dass Crowdworking als ein Phänomen gedacht werden sollte, das zwischen Autonomie und Kontrolle positioniert ist. Daraus ergeben sich neue Aufgaben für Wissenschaft, Recht und Politik. Da Plattformen den Crowdworking-Prozess stark vor- und mitstrukturieren, erscheint es verkürzt, sie lediglich als neutrale Vermittlerinnen von Arbeit zu behandeln.

Mit Beiträgen von
Isabell Hensel, Daniel Schönefeld, Jochen Koch, Eva Kocher, Anna Schwarz, Thorben Albrecht, Christiane Benner, Gunter Haake, Sarah Bormann, Sebastian Strube.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-5134-1
Untertitel Crowdworking zwischen Autonomie und Kontrolle
Erscheinungsdatum 26.04.2019
Erscheinungsjahr 2019
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 256
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Mit beiden Büchern, vor allem mit dem Zusammenlesen der beiden Bücher, lässt sich der Eindruck einer auf dem gegenwärtigen Stand zuverlässigen Informiertheit über die nicht Jedem und Jeder lebenswirklich vor Augen stehende Ausbreitung des Crowdwork erreichen. Die Lektüre klärt empirisch auf und regt in den beteiligten Disziplinen theoretisch an...«
Prof. i. R. Dr. Armin Höland, Soziales Recht 6/2019, 319 (Sammelrezension von "Hensel u.a., Selbstständige Unselbstständigkeit" und "Hanau, Entgrenzung von Arbeitsverhältnissen")

»Der besondere Mehrwert [besteht] in der interdisziplinären Ausrichtung des Projekts… Zusammenfassend kann das Buch allen, die sich mit Plattformarbeit beschäftigen, ans Herz gelegt werden. Hierfür bringt das Werk neue empirische Erkenntnisse und verbreitert bestehende Argumentationsketten...«
Johannes Warter, DRdA 6/2020, 603
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG