Social Entrepreneurship als multidimensionales Phänomen
Ansatzpunkte zur Theorieentwicklung aus der Perspektive Sozialer Arbeit
Nomos, 1. Auflage 2013, 104 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Forschung und Entwicklung in der Sozialwirtschaft
Beschreibung
Social Entrepreneurship gerät im Zuge der Wirtschaftskrise verstärkt in das Blickfeld politischer Erwägungen auf internationaler Ebene und wird von einer breiter werdenden (Fach)Öffentlichkeit als zukunftsweisender Lösungsansatz sozialer Problemlagen diskutiert. In der bisher überwiegend wirtschafts- und managementfokussierten (Fach)Debatte dominiert die mediale Inszenierung herausragender Einzelpersönlichkeiten, während die wissenschaftliche Theorieentwicklung noch an ihren Anfängen steht. Ausgehend von einer detaillierten Auseinandersetzung mit den bestehenden Ansätzen zur begrifflichen Abgrenzung Social Entrepreneurships identifiziert der vorliegende Band eine mangelnde ethische Fundierung des populären Phänomens als zentrales Theoriedefizit. Aus der bisher kaum berücksichtigten Perspektive Sozialer Arbeit als Human Rights Profession zeigt er inhaltliche und strukturelle Impulse für die Entwicklung einer ethischen Ausgangsbasis Social Entrepreneurships auf.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-0069-1 |
Untertitel | Ansatzpunkte zur Theorieentwicklung aus der Perspektive Sozialer Arbeit |
Erscheinungsdatum | 13.02.2013 |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 104 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de