Sozialisation in einer sich wandelnden Medienumgebung

Zur Rolle der kommunikativen Figuration Familie
Nomos, 1. Auflage 2022, 260 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Medienpädagogik | Media Education
Buch
59,00 €
ISBN 978-3-8487-8482-0
Lieferbar
eBook
0,00 €
ISBN 978-3-7489-2862-1
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Im Zuge der Mediatisierung wandeln sich die Bedingungen, unter denen Kinder Beziehungen zu anderen Personen gestalten und sich innerhalb verschiedener sozialer Kontexte positionieren. Mediale Entwicklungen und die zunehmende Mediennutzung in Familien, Peergroups, Schulen usw. wirken sich auf die Akteurskonstellationen und die kommunikativen Praktiken innerhalb dieser sozialen Kontexte aus und tragen zu deren Entgrenzung bei.
Die qualitative Längsschnittstudie mit Kindern im Alter von sechs bis zwölf Jahren und ihren Eltern richtet ihren Fokus auf medienbezogene Aushandlungsprozesse und deren Bedeutung für die soziale Positionierung im zeitlichen Verlauf. Ausgangspunkt bildet dabei die Familie als erste und bedeutsamste Sozialisationsinstanz.
Mit Beiträgen von
Andreas Dertinger, Rudolf Kammerl, Claudia Lampert, Jane Müller, Paul Petschner, Katrin Potzel und Marcel Rechlitz.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-8482-0
Untertitel Zur Rolle der kommunikativen Figuration Familie
Erscheinungsdatum 09.09.2022
Erscheinungsjahr 2022
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 260
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Die Entscheidung, den theoretischen Ansatz kommunikativer Figuration als Grundlage für die Forschungsmethode zu wählen, kann als erfolgreich betrachtet werden. Es ist eine überzeugende Einladung, weiterhin in diesem Bereich zu forschen, um konkrete kommunikative Figurationen gelungener Mediensozialisation zu identifizieren.«
Prof. Dr. Anna Zembala, socialnet.de, Dezember 2023

»In Summe bereichert der Band die Forschungslandschaft um Mediensozialisation in der Familie mit wichtigen Perspektiven. Besonders
die anschauliche und theoretisch fundierte Analyse der familialen Aushandlungsprozesse und die kontrastiven Vergleiche zwischen den Kohorten
sowie die Darstellung der Entwicklung der teilnehmenden Kinder im zeitlichen Verlauf liefern spannende Erkenntnisse. Die Fortführung der Studie im Hinblick auf die kommunikativen Figurationen Peers und Schule kann mit Spannung erwartet werden.
Sehr lohnenswert ist darüber hinaus der umfangreiche Anhang mit Glossar, Interview-Leitfäden, Fallbeschreibungs- und Fallvignettenmustern bis hin zu dem umfangreichen Kategoriensystem, was einerseits ein hohes Maß an Transparenz mit sich bringt und andererseits Anregungen für andere Forschungs-, insbesondere Qualifikationsarbeiten eröffnet.«
Professorin Dr. Katrin Schlör, M&K 3-4/2023, 361
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG