Spiel nicht mit den Schmuddelkindern?

Eine multiskalare Analyse von Effekten der sozialen Komposition auf die Bildungswahlentscheidung am Ende der Grundschulzeit
Nomos, 1. Auflage 2022, 281 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Bildungsforschung | Educational Research
Buch
59,00 €
ISBN 978-3-7560-0418-8
Lieferbar
eBook
59,00 €
ISBN 978-3-7489-3669-5
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Es wird der kausale Effekt der sozialen Komposition verschieden skalierter sozialräumlicher Kontexte unter Berücksichtigung unterschiedlicher Schwellenwerte analysiert. Ermöglicht wird dies durch eine aufwändige und für den deutschen Kontext einzigartige Aufarbeitung verschiedener Datenquellen. Es zeigen sich zum einen heterogene Effekte der sozialen Komposition auf die Übergangswahrscheinlichkeit das Gymnasium zu besuchen, zum anderen wird der Mehrwert des methodisch aufwändigen Vorgehens deutlich. Die Ergebnisse zeigen, dass die soziale Komposition als ein soziale Ungleichheiten induzierender Faktor verstanden werden kann, was die Relevanz der Berücksichtigung räumlicher Faktoren auch für andere Forschungsgegenstände hervorhebt.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7560-0418-8
Untertitel Eine multiskalare Analyse von Effekten der sozialen Komposition auf die Bildungswahlentscheidung am Ende der Grundschulzeit
Erscheinungsdatum 23.11.2022
Erscheinungsjahr 2022
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 281
Copyright Jahr 2022
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG