The EU-German-Turkish Triangle
Narratives, Perceptions and Discourse of a Unique Relationship
Herausgegeben von
Prof. Dr. Funda Tekin,
Anke Schönlau,
M.A.
Nomos, 1. Auflage 2022, 216 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Turkey and European Union Studies
Beschreibung
Um eine solide Bewertung der Beziehungen zwischen der EU und der Türkei und ihrer Zukunftsaussichten zu ermöglichen, konzentriert sich dieser Band auf die Dreiecksbeziehung zwischen dem Block und der Türkei einerseits und den bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei andererseits. Auf der Grundlage des historischen Institutionalismus geht er von der Annahme aus, dass eine grundlegende Umstrukturierung der Beziehungen zwischen der EU und der Türkei „kritische Wendepunkte“ erfordert, die einen „Paradigmenwechsel“ nach sich ziehen.
Es wird der politische Diskurs über die Beziehungen zwischen der EU und der Türkei dekonstruiert, um die wichtigsten Wahrnehmungen und Narrative der Beziehungen zwischen der EU und der Türkei nicht nur in Deutschland und der Türkei, sondern auch auf EU-Ebene in Brüssel zu identifizieren, zu analysieren und zu bewerten. Die analytischen Beiträge zielen auf die Beantwortung der allgemeinen Fragen ab, ob und zu welchem Zeitpunkt ein Paradigmenwechsel zu erkennen ist; wenn ja, was die treibenden Faktoren eines solchen Wechsels sind; und ob sich die Narrative der EU-Türkei-Beziehungen im Laufe der Zeit verändern.
Mit Beiträgen von
Esra Çengel, Atila Eralp, Denise Ersoy, Hanna-Lisa Hauge, Ebru Ece Özbey, Ardahan Özkan Gedikli, Moritz Rau, Anke Schönlau, Mirja Schröder, Nurdan Selay Bedir, Özgehan Şenyuva, Funda Tekin, Helena Weise und Wolfgang Wessels.
Es wird der politische Diskurs über die Beziehungen zwischen der EU und der Türkei dekonstruiert, um die wichtigsten Wahrnehmungen und Narrative der Beziehungen zwischen der EU und der Türkei nicht nur in Deutschland und der Türkei, sondern auch auf EU-Ebene in Brüssel zu identifizieren, zu analysieren und zu bewerten. Die analytischen Beiträge zielen auf die Beantwortung der allgemeinen Fragen ab, ob und zu welchem Zeitpunkt ein Paradigmenwechsel zu erkennen ist; wenn ja, was die treibenden Faktoren eines solchen Wechsels sind; und ob sich die Narrative der EU-Türkei-Beziehungen im Laufe der Zeit verändern.
Mit Beiträgen von
Esra Çengel, Atila Eralp, Denise Ersoy, Hanna-Lisa Hauge, Ebru Ece Özbey, Ardahan Özkan Gedikli, Moritz Rau, Anke Schönlau, Mirja Schröder, Nurdan Selay Bedir, Özgehan Şenyuva, Funda Tekin, Helena Weise und Wolfgang Wessels.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-8054-9 |
Untertitel | Narratives, Perceptions and Discourse of a Unique Relationship |
Erscheinungsdatum | 23.11.2022 |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | englisch |
Seiten | 216 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de