Überzeichnete Spektakel

Inszenierungen von Gewalt im Comic
Nomos, 1. Auflage 2019, 338 Seiten
Buch
64,00 €
ISBN 978-3-8487-2147-4
eBook
64,00 €
ISBN 978-3-8452-6246-8
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Comic und Gewalt teilen eine lange Geschichte. Über Jahrzehnte hinweg hatte der Comic ein Image als gewaltaffines Medium. Diese konstruierte Nähe zur Gewalt hat sein Selbstverständnis nachhaltig geprägt. Die Studie geht davon aus, dass Inszenierungen von Gewalt im Comic zu untersuchen heißt, dass man dessen formale Aspekte nicht ignorieren kann und legt exemplarische Fallstudien vor. Dabei gilt: Die Form bestimmt den Inhalt. Gewaltdarstellungen im Comic lassen sich nicht verstehen ohne Berücksichtigung der Formbedingungen ihrer Darstellung. Als Teil einer Auseinandersetzung mit der Bildlichkeit der Welt geht der Comic von einem visuellen Kern von Kultur aus und setzt dies konsequent um. Dazu nutzt er vor allem Techniken der Überzeichnung und des Spektakels – was früher als Zeichen seiner „Primitivität“ galt, stellt eine besondere Kompetenz des Comic dar.
Dies ist die erste Monographie zum Thema.
Mit Studien zu ‚Sin City‘, ‚Helden ohne Skrupel‘, ‚100 Bullets‘, ‚DMZ‘, Baru, Joe Sacco, Hermann Huppen und Winshluss.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-2147-4
Untertitel Inszenierungen von Gewalt im Comic
Erscheinungsdatum 13.02.2019
Erscheinungsjahr 2019
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 338
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Anhand dieser herausgearbeiteten Merkmale stützt Ahrens immer wieder seine (Haupt-)These, dass der Comic nicht als Medium der Illusion und Identifikation angesehen werden kann, weil ihm aufgrund der offensichtlichen Künstlichkeit seiner Bilder jedes mimetische Potenzial abgehe.«
Mario Zehe, taz.de 04.06.2019

»Den Lesenden wird über relevante Zäsuren bezüglich einer Verknüpfung von Gewalt und Comic mit Hilfe von spannenden geschichtlichen Ausführungen und weiteren Forschungsansätzen ein Überblick geboten.«
merz 1/2020, 90

»Ahrens bietet viele Anknüpfungspunkte für eine noch zu schreibende systematisierende oder historisierende Arbeit über Gewalt im Comic, oder, wie der Autor selbst schreibt: „Dieses Buch wäre fortzuschreiben“.«
Gerrit Lungershausen, MEDIENwissenschaft 2-3/2020, 218

»Der Wert des Buches liegt in seiner empirischen Gründlichkeit und im Facettenreichtum des Materials… Dieses fundierte Sachbuch [bietet] einen sehr gut ausgearbeiteten Überblick zu Entwicklungen der Comic-Kultur mit spannenden Exkursen.«
Dr. Uwe Breitenborn, tvdiskurs 4/2020, 91
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG