Unbedingte Demokratie
Fragen an die Klassiker neuzeitlichen politischen Denkens
Herausgegeben von
Reinhard Heil,
M.A.,
Prof. Dr. Andreas Hetzel,
Dirk Hommrich,
M.A.
Nomos, 1. Auflage 2011, 245 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Zeitgenössische Diskurse des Politischen | Contemporary Discourses on the Political
Beschreibung
Die Politische Ideengeschichte stand lange Zeit unter der Vorherrschaft neukantianischer Ansätze. Die Klassiker wurden vor allem daraufhin befragt, wie sie das Politische in einem ihm selbst vorausgehenden Vernunft- und Wertehorizont zu begründen und dabei insbesondere die Souveränität des Staates zu legitimieren vermögen. Die Beiträge des Bandes stellen demgegenüber die Frage, inwiefern die klassisch-neuzeitlichen Theorien des Politischen bereits Elemente eines radikaldemokratischen Denkens vorwegnehmen, das den Fokus auf die Selbstinstituierung einer Gesellschaft legt, die auf keine externen Gründe zurückgeführt werden kann. Das Politische gilt dann als autonome, sich nicht auf bestimmte Institutionen beschränkende Auseinandersetzung um die jeweilige Gestalt einer Gesellschaft, die von keinem Punkt aus überblickt und gesteuert werden kann. Konzepte wie volontée générale, sensus communis, Gesellschaftsvertrag, Konflikt, Staat, Demokratie, Revolution und Gewaltenteilung werden im Sinne einer „rettenden Kritik“ neu angeeignet und gegen die Legitimations- und Selbstimmunisierungsrhetoriken eines Kapitalparlamentarismus verteidigt, in dessen Rahmen „Demokratie“ immer mehr zu einer medialen Inszenierung verkommt.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-6238-8 |
Untertitel | Fragen an die Klassiker neuzeitlichen politischen Denkens |
Erscheinungsdatum | 21.07.2011 |
Erscheinungsjahr | 2011 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 245 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Die Beiträge sind informativ und klug argumentiert.«
Dirk Jörke, Neue Politische Literatur 1/12
»Auf viel versprechende Weise eröffnet dieser lesenswerte Band die Schriftenreihe Zeitgenössische Diskurse des Politischen.«
Burkhard Liebsch, PVS 2/12
»dem Band gebührt das Verdienst, einige im deutschen Diskurs der Politischen Theorie zu Unrecht immer noch im Abseits stehende Theoretiker ein wenig mehr ins Gespräch zu bringen.«
Matthias Lemke, www.pw-portal.de September 2011
Dirk Jörke, Neue Politische Literatur 1/12
»Auf viel versprechende Weise eröffnet dieser lesenswerte Band die Schriftenreihe Zeitgenössische Diskurse des Politischen.«
Burkhard Liebsch, PVS 2/12
»dem Band gebührt das Verdienst, einige im deutschen Diskurs der Politischen Theorie zu Unrecht immer noch im Abseits stehende Theoretiker ein wenig mehr ins Gespräch zu bringen.«
Matthias Lemke, www.pw-portal.de September 2011
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de