Vertrauen in Gesundheitsangebote im Internet
Einfluss von Informationsquellen und wissenschaftlichen Unsicherheiten auf die Rezeption von Online-Informationen
Nomos, 1. Auflage 2016, 331 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Gesundheitskommunikation | Health Communication
Beschreibung
Die Studie bietet am Beispiel der Gesundheitskommunikation eine Basis für das Verständnis von Vertrauen. Sie analysiert Voraussetzungen für Vertrauen in einer digitalen Welt, schildert den Vertrauensprozess und definiert Vertrauen mit Fokus auf die Vertrauenshandlung, sodass es von Konstrukten wie Glaubwürdigkeit abgrenzbar ist.
Die Arbeit diskutiert die Bedeutung von Vertrauen als Übertragung von Handlungsverantwortung an eine Online-Quelle und untersucht, wie die Interessen von Quellen und wissenschaftliche Unsicherheiten Vertrauen beeinflussen. Experimente zeigen, dass Unsicherheiten unter bestimmten Bedingungen positiven Einfluss auf die Vertrauenswürdigkeit von Quellen und Informationen haben. Während eigennützige Interessen der Quelle zu Misstrauen führen, ist die Kompetenz der Quelle die entscheidende Grundlage für Vertrauen. Dieses wird im Online-Kontext zu einer besonderen und seltenen Situation, da viele Rezipienten eigenständig Informationen von mehreren Quellen selektieren.
Die Arbeit diskutiert die Bedeutung von Vertrauen als Übertragung von Handlungsverantwortung an eine Online-Quelle und untersucht, wie die Interessen von Quellen und wissenschaftliche Unsicherheiten Vertrauen beeinflussen. Experimente zeigen, dass Unsicherheiten unter bestimmten Bedingungen positiven Einfluss auf die Vertrauenswürdigkeit von Quellen und Informationen haben. Während eigennützige Interessen der Quelle zu Misstrauen führen, ist die Kompetenz der Quelle die entscheidende Grundlage für Vertrauen. Dieses wird im Online-Kontext zu einer besonderen und seltenen Situation, da viele Rezipienten eigenständig Informationen von mehreren Quellen selektieren.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-3176-3 |
Untertitel | Einfluss von Informationsquellen und wissenschaftlichen Unsicherheiten auf die Rezeption von Online-Informationen |
Erscheinungsdatum | 26.09.2016 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 331 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Die Studien sind gut umgesetzt und nachvollziehbar dargestellt, die Befunde geben reichlich Anlass für neue Fragestellungen. Alles in allem handelt es sich bei diesem Buch um ein rundum gelungenes Werk, das einen hervorragenden Überblick über die Konzeption von Vertrauen und seine Anwendung auf Online-Gesundheitsangebote liefert und sich gleichzeitig der viel thematisierten Frage nach der adäquaten Darstellung wissenschaftlicher Unsicherheiten widmet. Es legt so eine hervorragende Basis für weitere Studien und Diskussionen über ein für Wissenschaft und Praxis hochrelevantes Thema.«
Prof. Dr. Constanze Rossmann, Publizistik 2017, 494-495
Prof. Dr. Constanze Rossmann, Publizistik 2017, 494-495
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de