Warum kooperiert der Staat?

Kooperative Umweltpolitik im Schatten der Hierarchie
Nomos, 1. Auflage 2012, 472 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Staatslehre und politische Verwaltung
Buch
69,00 €
ISBN 978-3-8329-5814-5
Lieferbar
eBook
69,00 €
ISBN 978-3-8452-3803-6
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Diese grundlegende Studie über Umweltvereinbarungen in Deutschland zeigt, dass – im Gegensatz zu vielen empirisch nicht näher belegten Annahmen – die Verwendung dieser Art kooperativer Staatstätigkeit keinesfalls zunimmt. Im Gegenteil, sie kommt – nach Hoch-Phasen in den 1980er und 1990er Jahren – gegen Ende der 1990 Jahre beinahe zum Erliegen.
Zudem fragt die Arbeit, geleitet von einer institutionentheoretischen Heuristik und gestützt auf 13 Fallstudien, nach den Ursachen für die Verwendung der Vereinbarungen im Einzelfall und für die Gesamtentwicklung. Dabei zeigt sich, dass kooperative Politik weder ein funktionaler Reflex auf moderne Steuerungsanforderungen („besser steuern“) noch Ausdruck der gestärkten Rolle der Wirtschaft („Greenwash“) ist. Vielmehr ist das europäische Recht ein wichtiger kausaler Faktor, hinzu kommt u.a. die Parteienpolitik. Die Arbeit bietet auch ein differenziertes Analyseraster und grundlegende Erkenntnisse für die Analyse gegenwärtiger und zukünftiger Fälle kooperativer und freiwilliger Politik im nationalen und transnationalen Kontext.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-5814-5
Untertitel Kooperative Umweltpolitik im Schatten der Hierarchie
Erscheinungsdatum 20.01.2012
Erscheinungsjahr 2012
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 472
Copyright Jahr 2012
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG