Wie weiter mit der Populismusforschung?
Herausgegeben von
Dr. Veith Selk,
Dr. Seongcheol Kim
Nomos, 1. Auflage 2021, 320 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften der Themengruppe Populismus in der DVPW
Beschreibung
Die anhaltende Konjunktur des Populismusbegriffs wirft die Frage nach Neuzugängen zum Thema auf. Zudem stellte sich in der Forschungspraxis ein konzeptueller Schematismus ein, wodurch die Stringenz, analytische Tragfähigkeit und normative Ausrichtung von Begriffen und Ansätzen nicht immer adäquat reflektiert werden. Der Band reagiert hierauf, indem er Leitkonzepte prüft, weiterentwickelt und für neue Forschungsthemen erschließt.
Aus dem Inhalt: Grundfragen, Konzepte und (Selbst-)Kritik der Populismusforschung: Wissenssoziologie, Ideologie, Moralismus, Normativität; neue Phänomene und Problemfelder: Populismus und Geschlecht, Populismus und Klimapolitik, Antipopulismus.
Der Band eröffnet die Schriftenreihe der DVPW-Themengruppe Populismus.
Mit Beiträgen von
Brigitte Bargetz, Tobias Boos, Andreas Eder-Ramsauer, Nina Elena Eggers, Olaf Jann, Jörg Kemmerzell, Victor Kempf, Seongcheol Kim, Heike Mauer, Julian F. Müller, Benjamin Opratko, Veith Selk, Astrid Séville, Jared Sonnicksen, Vincent Streichhahn, Alexander Struwe und Stefan Vennmann.
Aus dem Inhalt: Grundfragen, Konzepte und (Selbst-)Kritik der Populismusforschung: Wissenssoziologie, Ideologie, Moralismus, Normativität; neue Phänomene und Problemfelder: Populismus und Geschlecht, Populismus und Klimapolitik, Antipopulismus.
Der Band eröffnet die Schriftenreihe der DVPW-Themengruppe Populismus.
Mit Beiträgen von
Brigitte Bargetz, Tobias Boos, Andreas Eder-Ramsauer, Nina Elena Eggers, Olaf Jann, Jörg Kemmerzell, Victor Kempf, Seongcheol Kim, Heike Mauer, Julian F. Müller, Benjamin Opratko, Veith Selk, Astrid Séville, Jared Sonnicksen, Vincent Streichhahn, Alexander Struwe und Stefan Vennmann.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-7877-5 |
Erscheinungsdatum | 30.08.2021 |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 320 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»viele Anregungen und [...] interessante Fallstudien von guten Kennern. [...] Besonders interessant ist der Beitrag von Victor Kempf, der den US-Politiker Bernie Sanders und damit eben einen möglichen Linkspopulismus differenziert vergleichend analysiert.«
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber, ZParl 1/2023, 199-202
Prof. Dr. Armin Pfahl-Traughber, ZParl 1/2023, 199-202
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de