Wirkungstheorien der Medien- und-Gewalt-Forschung

Nomos, 1. Auflage 2019, 220 Seiten
Buch
26,90 €
ISBN 978-3-8487-4181-6
eBook
26,90 €
ISBN 978-3-8452-8486-6
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Machen Gewaltdarstellungen in den Medien Menschen aggressiv? Sind Ego Shooter (mit)verantwortlich für Amok-Taten? Fragen wie diese werden in der Öffentlichkeit oft sehr emotional diskutiert. Was aber haben Jahrzehnte intensiver Forschung an Erkenntnissen erbracht? Dieser Band liefert eine übersichtliche und kritische Bilanz des aktuellen Forschungsstandes. Auf Basis theoretischer Überlegungen zu den Wirkungsmechanismen von Mediengewalt werden konkrete empirische Befunde vorgestellt und diskutiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Faktoren, die das Risiko negativer Auswirkungen von Mediengewalt beeinflussen können (Eigenschaften des Rezipienten, der Gewaltdarstellung, des Mediums und der Rezeptionssituation). Abschließend bietet das Buch einen Einblick in teils ideologisch geprägte und zeitweise polemisch geführte Forschungsdebatten. Es eignet sich ebenso als Lehrbuch für Studierende wie als Lektüre für mit medienpädagogischen Fragen befasste Praktiker und andere Interessierte.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-4181-6
Erscheinungsdatum 14.02.2019
Erscheinungsjahr 2019
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 220
Medium Buch
Produkttyp Lehrbuch
Rezensionen

»Mit einem 60-seitigen Literaturverzeichnis ist Zipfels auch mithilfe knapper Randnotizen ausgesprochen klar strukturierte Monographie eine auch zum Nachschlagen geeignete Übersicht und liefert einen differenzierten Einstieg in die Thematik.«
Christian Kaiser, MEDIENwissenschaft 2-3/2020, 179

»Wer sich für die Gewaltthematik interessiert, sollte zu diesem verständlichen Buch greifen.«
Prof. Dr. Lothar Mikos, TV Diskurs 2/2020, 96

»eine übersichtliche und kritische Bilanz des aktuellen Forschungsstandes... Es eignet sich ebenso als Lehrbuch für Studierende wie als Lektüre für mit medienpädagogischen Fragen befasste Praktiker und andere Interessierte.«
Andreas Hermann Landl, friedensnews.at August 2019

»solide, profunde wie informative Einführung in das Feld... Referenzwerk.«
Prof. Dr. Jörn Ahrens, rkm-journal.de Mai 2019
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG