Experimentelle Inszenierung von Sprache und Musik
Vergleichende Analysen zu Dieter Schnebel und John Cage
Rombach, 1. Auflage 2001, 425 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Cultura
Buch
29,70 €
Lieferbar
ISBN
978-3-96821-168-8
Beschreibung
Mit dem experimentellen Musiktheater der 60er/70er Jahre wendet sich die Autorin einem musikalischen Genre zu, das bislang weitgehend als nicht analysierbar und qualitativ zweifelhaft gilt. Am Beispiel von Schnebels Glossolalie-Komposition (1959-65), der Ausarbeitung Glossolalie 94 des Ensemble Recherche und von Cages Song Books (1970) zeigt sie, wie dies doch möglich ist. Dazu nutzt sie als erste Musikforscherin im Bereich der neuen Musik die psychoanalytisch verankerte Methode szenischen Verstehens von Alfred Lorenzer. Den ausführlichen, auch philologisch gestützten Analysen fügt sie eine Bestandsaufnahme der Skizzen zu den Kompositionen an. Sie beschließt ihre Untersuchungen mit einem kritischen Ausblick auf das Medienzeitalter, auf das die vielschichtigen, fragmentierten Strukturen der analysierten Stücke vorausweisen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-96821-168-8 |
Untertitel | Vergleichende Analysen zu Dieter Schnebel und John Cage |
Erscheinungsdatum | 01.01.2001 |
Erscheinungsjahr | 2001 |
Verlag | Rombach |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 425 |
Copyright Jahr | 2001 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de