Goya im Dialog der Medien, Kulturen und Disziplinen

Herausgegeben von Ursula Hennigfeld
Rombach, 1. Auflage 2013, 316 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Freiburger Romanistische Arbeiten
Buch
58,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-96821-456-6
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Francisco de Goya gehört zweifellos zu den bedeutendsten Malern der europäischen Kunstgeschichte. Weniger bekannt ist, dass es in vielen Ländern auch literarische Texte, Filme und Musik gibt, die sich mit seiner Biografie und seinem Œuvre beschäftigen. Was macht Goya so faszinierend für ganz verschiedene Kulturen und unterschiedliche Medien? Dieser Frage gehen Wissenschaftler aus diversen Disziplinen wie Musikwissenschaft, Romanistik, Anglistik, Germanistik, Medienwissenschaft nach. Dabei wird deutlich, dass Goya als Prototyp des engagierten Intellektuellen rezipiert wird, der mit den Mitteln der Kunst gegen staatliche Willkürherrschaft und religiösen Fanatismus kämpft. Darüber hinaus liefert seine Ästhetik ein Modell für moderne Subjektivität und die Repräsentation gesellschaftlicher und politischer Umbrüche.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-96821-456-6
Erscheinungsdatum 14.08.2013
Erscheinungsjahr 2013
Verlag Rombach
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 316
Copyright Jahr 2013
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG