Nur was du nie gesehen wird ewig dauern

Carl Lachmann und die Entstehung der wissenschaftlichen Edition
Rombach, 1. Auflage 1989, 260 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Litterae
Buch
21,50 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-96821-097-1
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Germanistik verehrt, neben Jacob Grimm, vor allem Carl Lachmann (1793-1851) als Begründer ihrer Wissenschaft: er verkörpert das Spezialiste-tum, das Genie der Methode. Schulbildend und in der Sozialisation ganzer Forschergenerationen prägend wurde das strenge philologische Ethos, wie es der Berliner Professor für Klassische und Deutsche Philologie vertrat. Die Geistesgeschichte sieht in dem Herausgeber des Properz und des Lukrez, des Nibelungenliedes und Wolframs von Eschenbach, des Neuen Testaments wie der Lessingschen Werke den Gründervater der modernen wissenschaftlichen Edition. Harald Weigels umfassende Monographie deutet einen Mythos: Carl Lachmann ist eine Schlüsselfigur der Kulturgeschichte, der Archäologie der Schrift. Auf der Suche nach der Eigentümlichkeit des Dichters lebt er zugleich seine Editionen. So wird in Weigels Untersuchung der gemeinsame Bezugspunkt von Wissenschaftsgeschichte und Biographie zum zentralen Anliegen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-96821-097-1
Untertitel Carl Lachmann und die Entstehung der wissenschaftlichen Edition
Erscheinungsdatum 01.01.1989
Erscheinungsjahr 1989
Verlag Rombach
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 260
Copyright Jahr 1989
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG