„I Have a Dream“
Martin Luther King und die DDR
Nomos, 1. Auflage 2021, 404 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Extremismus und Demokratie
Beschreibung
Zwischen Martin Luther King und der DDR gab es viele Berührungspunkte. Oblag der SED vorrangig die Entscheidungsbefugnis zur öffentlichen Thematisierung Kings, war die christliche Blockpartei zumeist Repräsentant staatlicherseits. Mit der Herausgabe von Literatur des Amerikaners erwies sich die CDU als Wegbereiter der Kirchen wie auch der Friedens- und Bürgerrechtsbewegung, die King auch zur Unterminierung des staatlichen Systems nutzten. Maßgeblicher Nährboden in der Rezeption Kings waren jedoch kirchliche Institutionen. Kirchlichen Mitarbeitern und Anhängern von Martin Luther King dürfte diese empirisch fundierte Studie von Interesse sein, die zugleich einen Grundstein für weitere Forschungen um den amerikanischen Bürgerrechtler bildet.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-8006-8 |
Untertitel | Martin Luther King und die DDR |
Erscheinungsdatum | 02.07.2021 |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 404 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de