Medienstrafrecht

Buch
169,00 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8487-3033-9
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der erste und einzige Kommentar zum Medienstrafrecht erläutert sämtliche Verantwortlichkeiten Medienschaffender, insbesondere nach dem KunstUrhG, NetzDG, TMG und UrhG. Er leistet Pionierarbeit in der Darstellung einer Querschnittsmaterie, die Strafrechtler:innen das Fachwissen des Medienrechts und Medienrechtler:innen das Buß- und Strafbewehrungssystem nahebringt.

Auf der Höhe der Zeit

Der neue Großkommentar berücksichtigt bereits:
• die NetzDG-Novelle
• das Gesetz gegen Hass und Hetze
• den geänderten Schriftenbegriff
• die Änderungsgesetze zum JuSchG und TMG
• das Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder
• die Ausweitung des Tatbestandes der Nachstellung

Struktur und Vertiefung

Der NomosKommentar kombiniert Strukturwissen mit Detailinformationen. Die paragrafengenaue Kommentierung der praxisrelevanten Normen aus dem Medienstrafrecht vertieft dort, wo Handbücher ihre Grenze finden:
• Strafrechtliche Verantwortungszurechnung im Medienunternehmen
• Compliance im Medienunternehmen
• Vorsatzkonkretisierung bei Masseninformationen, Sorgfaltsanforderungen des Chefredakteurs, Herausgebers etc
• E-Mail-Durchsuchung beim Arbeitgeber, Arbeitgeber als Diensteanbieter nach TKG
• Auswertung digitaler Speicher: Abgrenzung Beschlagnahme/Durchsicht, Offenheit der Maßnahme, EDV-Sachverständige als Hilfsbeamte, Cloud Computing, Rechtsbehelfe
• Besondere Berücksichtigung der verschiedenen Formen von Computerkriminalität

Unter der Herausgeberschaft von
Prof. Dr. Heribert Schumann, M.C.L., RiBGH Prof. Dr. Andreas Mosbacher, Prof. Dr. Stefan König sind die wichtigsten Meinungsträger aus Wissenschaft, Justiz und Anwaltschaft zum Medienrecht vertreten:
RA Dr. Jan Philipp Book | Dr. Robert Brockhaus | RA Dr. Lucas Brost | RiAG Frank Buckow | PD Dr. Boris Burghardt | Dr. Ivó Coca-Vila | Prof. Dr. Kai Cornelius, LL.M. | Prof. Dr. Lutz Eidam, LL.M. | Prof. Dr. Christoph Enders | Prof. Dr. Jörg Fritzsche | Prof. Dr. Sönke Gerhold | Florian von Götz | RA Dr. Timo Handel | Prof. Dr. Bernd Heinrich | Dr. Alexander Heinze, LL.M. | RA Dr. Andreas Hohnel | RA Prof. Dr. Stefan König | Prof. Dr. Lucian Krawczyk | RA Dr. Tobias Lubitz | RiBGH Prof. Dr. Andreas Mosbacher | Prof. Dr. Henning E. Müller | RAin Diana Nadeborn | Ri Dr. Johannes Niemz | RA Thilo Pfordte, LL.M. | Prof. Dr. Andreas Popp, M.A. | Prof. Dr. Tobias Reinbacher | RD Dr. Julian Rodenbeck | RAin Dr. Stefanie Schork | Prof. Dr. Heribert Schumann, M.C.L. | RA Prof. Dr. Kay H. Schumann | RA Markus Spitz | RiOLG Dr. Andreas Stegbauer | Prof. Dr. Frank Zieschang

Zielgruppen
Der Großkommentar richtet sich an:
Strafverteidiger:innen, Richter:innen, Staatsanwält:innen, Strafrechtswissenschaftler:innen, Syndikusanwält:innen und Rechtsabteilungen von Medienunternehmen, Landesmedienanstalten, Einrichtungen der Freiwilligen Selbstkontrolle sowie Fachanwält:innen im Strafrecht, Urheber- und Medienrecht sowie IT-Recht.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-3033-9
Erscheinungsdatum 21.03.2023
Erscheinungsjahr 2023
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 1404
Copyright Jahr 2023
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Ein Werk von beeindruckendem Umfang mit größtenteils tiefschürfenden Erläuterungen zu medienrelevanten Vorschriften des materiellen und formellen Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts. [...] enthält eine Fülle wichtiger Informationen , die sich der Nutzer ohne den NK-Medienstrafrecht aus verschiedenen Quellen teils mühsam zusammensuchen müsste. [...] ist es nicht übertrieben, dem Werk Einzigartigkeit zu bescheinigen: Es ist eine kleine Bibliothek für sich. Die Anschaffung empfiehlt sich für eine gute Compliance in Medienunternehmen. Im Medienstrafrecht tätige Rechtsanwältinnen und -anwälte sollten auf das Werk nicht verzichten. Für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit medienstrafrechtlichen Sachverhalten kann darauf nicht verzichtet werden.«
RA Prof. Roland Bornemann, Goltdammer´s Archiv für Strafrecht 9/2024

»[...] besticht durch die Fülle der behandelten Regelungsbereiche und die durchgehend sachkundig-gründlich-gewissenhafte Ausarbeitung der einzelnen Textbeiträge. Mit diesem Kompendium zum Medienstrafrecht ist der Sichtbarkeit und durchaus auch der weiteren Erstarkung dieses Rechtsgebiets in Wissenschaft und Praxis ein ausgezeichneter Dienst erwiesen. Niemand, der sich mit der Materie auch nur einigermaßen gründlich zu beschäftigen gedenkt, wird an dieser richtungweisenden Kommentierung vorbeikommen – und angesichts ihrer wird sich die eingangs reflektierte Behauptung, ein Medienstrafrecht als eigenständigen Rechtsbereich gebe es nicht, noch um einiges weniger aufrechterhalten lassen, als zuvor.«
Prof. Dr. Manfred Heinrich, ZUM 2023, 724

»[...] dem Praktiker in Zukunft einen schnellen und fundierten Überblick über alle unter Umständen in Frage kommenden medienstrafrechtlichen Aspekte bietet.«
RA Prof. Dr. Johannes Weberling, NJ 2023, 468

»Den Herausgebern und Autoren ist ein runder Überblick über das Medienstrafrecht mit der Behandlung hochaktueller und ebenso praktisch relevanter wie wissenschaftlich ungelöster Detailfragen gelungen.«
RA Dr. Tilman Reichling, FAStrafR, StV 11/2023

»Zusammengefasst lässt sich festhalten, dass das Werk insbesondere durch seine Aktualität, seine Ausführlichkeit und seine benutzerfreundliche Handhabe überzeugt. Mit seinem inhaltlichen Zuschnitt und seiner verständlichen Schreibweise wird es sowohl Praktiker:innen, Wissenschaftler:innen, aber auch Strafrechtler:innen – wie von den Herausgebern angestrebt – eine große Hilfe sein.«
Anke Soergel, mediendiskurs 4/2023
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

Diese Artikel könnten Ihnen eventuell auch gefallen!
  1. Das neue Jugendschutzgesetz
    Das neue Jugendschutzgesetz Nomos, 1. Auflage 2021

    48,00 €

    inkl. MwSt.
  2. Wirtschaftsstrafrecht
    Wirtschaftsstrafrecht Nomos, 3. Auflage 2023
    179,00 € inkl. MwSt.
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG